(rv) Isaac ist fünf und lebt in Lima. Dass der Junge zur Schule gehen kann, Lesen und Schreiben lernen wird, dafür wollen sich an der Grundschule Gochsheim alle einsetzen: Schüler, Schulleitung und Elternbeirat. Ein bisschen kennen die Gochsheimer Grundschüler Isaac schon. Schulleiter Klaus Wißmüller hat den Kindern den Jungen aus Lima vorgestellt – als Patenkind der Schule.
Vermittelt hat die Patenschaft das Kinderwerk Lima, das von der Gochsheimer Grundschule seit rund vier Jahren unterstützt wird. Einnahmen kommen aus verschiedenen Projekten. So zum Beispiel aus der Bastelaktion an Weihnachten, aus einer Tischset-Gestaltung mit den Erstklässern oder aus der Gottesdienstgestaltung mit den dritten Klassen. 2300 Euro an Spenden haben die Schüler erst im Juli beim Sponsoren-Lauf ihrer Grundschule erlaufen. „Ihr alle habt euch also persönlich angestrengt, um unserem Isaac zu helfen“, lobte Wißmüller. In den vergangenen vier Jahren unterstützten Schule und Elternbeirat das Kinderwerk Lima mit insgesamt 5000 Euro.
„Um den Kindern einen konkreten Bezug zu ihrer Hilfe zu geben, haben wir uns entschlossen, eine Patenschaft für ein Kind zu übernehmen“, erklärt Religionslehrerin Susanne Bartsch. „Wir hoffen, dass wir 'unseren Isaac' bis zu seinem Berufsabschluss begleiten können. Wir können ihm schreiben und bekommen zu Weihnachten Post von ihm.“ Und: „Das Bild von Isaac wird in der Schule hängen. Die Kinder werden somit immer wieder daran erinnert, dass es uns so gut geht, dass wir sogar anderen helfen können“, so Bartsch.
Wie die Kinder in Lima leben, haben die Gochsheimer Kinder auch in einem Film gesehen. Einblicke in ein Elendsgebiet: Wände aus Schilfmatten und Pappe, Dächer aus Plastik und ein paar Ziegeln. Für die ganze Familie ein Raum zum Schlafen, Kochen und Wohnen. Kein fließend Wasser, kein Strom. Manchmal gibt es nur einmal am Tag etwas zu essen. Zirka zwei Millionen Kinder leben hier so.
Wer sich für eine Patenschaft über das Kinderwerk Lima interessiert, wendet sich an Martina Holz, Fasanenstraße 4, 89 522 Heidenheim, Tel. (0 73 21) 91 89 20.