Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Stadtkultur Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

Gunther Emmerlich singt und liest

Stadtkultur Schweinfurt

Gunther Emmerlich singt und liest

    • |
    • |
    (jck)   Gunther Emmerlich singt und liest aus seinen Büchern. Am Donnerstag, 17. Oktober, ist er um 19.30 Uhr zu Gast im Augustinum. Emmerlich hat viele Berufe: 20 Jahre lang war er Ensemblemitglied an der Dresdner Semperoper, wo er mit seinem ausgeprägten Bass als Sarastro in Mozarts Zauberflöte Erfolge feierte. Er gibt mit Solisten der Sächsischen Staatskapelle klassische Liederabende und Kirchenkonzerte, er jazzt und swingt mit der „Semper House Band“, interpretiert Chansons oder  moderiert Fernsehsendungen. 2007 hat sich Gunther Emmerlich dem Schreiben zugewandt. Sein erstes Buch, „Ich wollte mich mal ausreden lassen“, wurde ein Bestseller. Es folgte „Zugabe“, in dem er noch mehr aus seinem abwechslungsreichen Leben erzählt. Nun singt Emmerlich bekannte Lieder und liest aus den beiden Büchern. Reservierung unter  (0 97 21) 72 40.
    (jck) Gunther Emmerlich singt und liest aus seinen Büchern. Am Donnerstag, 17. Oktober, ist er um 19.30 Uhr zu Gast im Augustinum. Emmerlich hat viele Berufe: 20 Jahre lang war er Ensemblemitglied an der Dresdner Semperoper, wo er mit seinem ausgeprägten Bass als Sarastro in Mozarts Zauberflöte Erfolge feierte. Er gibt mit Solisten der Sächsischen Staatskapelle klassische Liederabende und Kirchenkonzerte, er jazzt und swingt mit der „Semper House Band“, interpretiert Chansons oder moderiert Fernsehsendungen. 2007 hat sich Gunther Emmerlich dem Schreiben zugewandt. Sein erstes Buch, „Ich wollte mich mal ausreden lassen“, wurde ein Bestseller. Es folgte „Zugabe“, in dem er noch mehr aus seinem abwechslungsreichen Leben erzählt. Nun singt Emmerlich bekannte Lieder und liest aus den beiden Büchern. Reservierung unter (0 97 21) 72 40. Foto: Foto: Augustinum

    Sagenhafter Main

    Di., 8. Oktober, 17 Uhr „Sagenhafter Main“, Lesung mit Hans Driesel. Der Main verdient durchaus das Prädikat „sagenhaft“: Wasserstraße schon zu Zeiten von Kelten und Kimbern, wechselvolle Landschaften, geschichtsträchtige Städte, malerische Dörfer, sagenumwobene Schlösser und Burgen. Hans Driesel erzählt Geschichte und Geschichten, Sagen und Legenden. Musikalische Untermalung: Barbara Hennerfeind, Gitarre.

    Gunther Emmerlich

    Do., 17. Oktober, 19.30 Uhr „Ich wollte mich mal ausreden lassen“ – Gunther Emmerlich singt und liest aus seinen Büchern. Emmerlich hat viele Berufe: 20 Jahre lang war er Ensemblemitglied an der Dresdner Semperoper, wo er mit seinem ausgeprägten Bass als Sarastro in Mozarts Zauberflöte Erfolge feierte. Er gibt mit Solisten der Sächsischen Staatskapelle klassische Liederabende und Kirchenkonzerte, er jazzt und swingt mit der „Semper House Band“, interpretiert Chansons oder moderiert Fernsehsendungen. 2007 hat sich Gunther Emmerlich dem Schreiben zugewandt. Sein erstes Buch, „Ich wollte mich mal ausreden lassen“, wurde ein Bestseller. Es folgte „Zugabe“, in dem er noch mehr aus seinem abwechslungsreichen Leben erzählt. Nun singt Emmerlich bekannte Lieder und liest aus den beiden Büchern. Reservierung ab 7. Oktober, Tel. (0 97 21) 72 40.

    Leben in Würde – bis zuletzt

    Mi., 23. Oktober, 17 Uhr „Gott und die Welt Leben in Würde – bis zuletzt“, Vortrag des Hospizvereins Schweinfurt. Schwerkranke und sterbende Menschen begleiten, Schmerzen lindern, Angehörige unterstützen, einen Abschied in Würde ermöglichen, das ist die Aufgabe der Hospizarbeit. Susanne Ritzmann und Hannelore Berlet stellen den Hospizverein Schweinfurt vor. Sie zeigen, wie sich die Hospizidee entwickelt hat und wo es Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur Palliativmedizin gibt.

    Romantik bis Tango

    Sa., 26. Oktober, 19.30 Uhr „Märchenhaftes von der Romantik bis zum Tango“, Konzert mit dem Wupper-Trio: Sayaka Schmuck, Klarinette, Axel Hess, Violine und Viola, Gesa Lücker, Klavier. Mitglieder des Wuppertaler Sinfonieorchesters bieten Kammermusik auf hohem Niveau. Die drei preisgekrönten Musiker verbindet langjährige Bühnenerfahrung, hohe Musikalität und die Liebe zur Kammermusik. Werke von Robert Schumann, Max Bruch und Astor Piazolla spannen den Bogen von der Romantik bis zum Tango.

    Gelenkerkrankungen

    Mo., 28. Oktober, 17Uhr „Gelenke – Erkrankungen und Behandlung“, Vortrag von Professor Christian Hendrich. Gelenke machen beweglich. Täglich werden die Gelenke in vielfältiger Weise beansprucht. Das Hüftgelenk etwa leistet die wichtigen Bewegungen Beugen und Strecken, An- und Abspreizen, Innen und Außenrotation. Treten Schäden am Bewegungsapparat auf, hat dies meist schwerwiegende Folgen: starke Schmerzen und eingeschränkte Mobilität. Christian Hendrich, ärztlicher Direktor des Orthopädischen Krankenhauses Schloss Werneck, gibt Informationen über Hintergründe und Behandlungsmöglichkeiten.

    Lesezeichen: Mo Yan

    Mi., 30. Oktober, 16 Uhr In der Reihe Lesezeichen: Mo Yan „Frösche“, Lesung mit Marianne Jauernig-Revier. Als Mo Yan 2012 den Nobelpreis für Literatur erhielt, kam auch Kritik auf. Yan sei zu sehr ein Staatsschriftsteller. Sein neuer Roman lehrt eine andere Sicht. Hier erzählt der Autor von der Ohnmacht der einfachen Leute gegenüber der kommunistischen Partei zu Zeiten Maos. Anfangs wird die junge Ärztin und Hebamme Gugu von allen geliebt und verehrt. Sie führt die neue westliche Geburtshilfe ein. Als die Geburtenzahlen explodieren, propagiert die Partei die Einkindpolitik. Auch gegen ihre Skrupel hilft Gugu mit, dieses politische Diktat durchzusetzen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden