Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Stadt Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

SCHWEINFURT: Gute Noten bei den Auszubildenden von ZF

SCHWEINFURT

Gute Noten bei den Auszubildenden von ZF

    • |
    • |
    (nibo)   Durchweg gute Ergebnisse erzielten die 46 gewerblichen und drei kaufmännischen Auszubildenden von ZF Friedrichshafen am Standort Schweinfurt, die laut Mitteilung mit der Prüfung ihre Ausbildung abgeschlossen haben. Der Notendurchschnitt lag im gewerblichen Bereich bei 2,45, im kaufmännischen bei 1,37. Alle werden übernommen. Besonders freute sich Ausbildungsleiter Jens Wunderwald über das Abschneiden von Tobias König: Er erhielt den Bayerischen Staatspreis. Auf dem Foto posieren die Azubis, die bei der Winterprüfung der IHK besonders gute Ergebnisse erzielten. Von links: Ausbilder Joachim Zängerlein, Sina Grau (Industriekauffrau), Ausbilderin Kerstin Reichert, Larissa Kirchner, Tobias König (Industriekaufleute), Ausbildungsleiter Jens Wunderwald, Jaqueline Niedt (Werkzeugmechanikerin), Andreas Vogt (Industriemechaniker), Jan Morper (Zerspanungsmechaniker), Manuel Metz (Mechatroniker), Klaus Kern, stellvertretender Betriebsratsvorsitzender, André Schäder (Chemielaborant) und Oliver Sprenger, Leiter Personalwirtschaft. Wunderwald ehrte sechs ZF-Ausbilder und Ausbildungsbeauftragte für ihre Tätigkeit im IHK-Prüfungsausschuss: Hans Schubert für 20 Jahre Engagement, Andreas Bichmann, Stefan Glück, Guido Hochrein, Marcus Kneuer und Thomas Pechmann für zehn Jahre.
    (nibo) Durchweg gute Ergebnisse erzielten die 46 gewerblichen und drei kaufmännischen Auszubildenden von ZF Friedrichshafen am Standort Schweinfurt, die laut Mitteilung mit der Prüfung ihre Ausbildung abgeschlossen haben. Der Notendurchschnitt lag im gewerblichen Bereich bei 2,45, im kaufmännischen bei 1,37. Alle werden übernommen. Besonders freute sich Ausbildungsleiter Jens Wunderwald über das Abschneiden von Tobias König: Er erhielt den Bayerischen Staatspreis. Auf dem Foto posieren die Azubis, die bei der Winterprüfung der IHK besonders gute Ergebnisse erzielten. Von links: Ausbilder Joachim Zängerlein, Sina Grau (Industriekauffrau), Ausbilderin Kerstin Reichert, Larissa Kirchner, Tobias König (Industriekaufleute), Ausbildungsleiter Jens Wunderwald, Jaqueline Niedt (Werkzeugmechanikerin), Andreas Vogt (Industriemechaniker), Jan Morper (Zerspanungsmechaniker), Manuel Metz (Mechatroniker), Klaus Kern, stellvertretender Betriebsratsvorsitzender, André Schäder (Chemielaborant) und Oliver Sprenger, Leiter Personalwirtschaft. Wunderwald ehrte sechs ZF-Ausbilder und Ausbildungsbeauftragte für ihre Tätigkeit im IHK-Prüfungsausschuss: Hans Schubert für 20 Jahre Engagement, Andreas Bichmann, Stefan Glück, Guido Hochrein, Marcus Kneuer und Thomas Pechmann für zehn Jahre. Foto: Foto: ZF

    Durchweg gute Ergebnisse erzielten die 46 gewerblichen und drei kaufmännischen Auszubildenden von ZF Friedrichshafen am Standort Schweinfurt, die laut Mitteilung mit der Prüfung ihre Ausbildung abgeschlossen haben. Der Notendurchschnitt lag im gewerblichen Bereich bei 2,45, im kaufmännischen bei 1,37. Alle werden übernommen. Besonders freute sich Ausbildungsleiter Jens Wunderwald über das Abschneiden von Tobias König: Er erhielt den Bayerischen Staatspreis. Auf dem Foto posieren die Azubis, die bei der Winterprüfung der IHK besonders gute Ergebnisse erzielten. Von links: Ausbilder Joachim Zängerlein, Sina Grau (Industriekauffrau), Ausbilderin Kerstin Reichert, Larissa Kirchner, Tobias König (Industriekaufleute), Ausbildungsleiter Jens Wunderwald, Jaqueline Niedt (Werkzeugmechanikerin), Andreas Vogt (Industriemechaniker), Jan Morper (Zerspanungsmechaniker), Manuel Metz (Mechatroniker), Klaus Kern, stellvertretender Betriebsratsvorsitzender, André Schäder (Chemielaborant) und Oliver Sprenger, Leiter Personalwirtschaft. Wunderwald ehrte sechs ZF-Ausbilder und Ausbildungsbeauftragte für ihre Tätigkeit im IHK-Prüfungsausschuss: Hans Schubert für 20 Jahre Engagement, Andreas Bichmann, Stefan Glück, Guido Hochrein, Marcus Kneuer und Thomas Pechmann für zehn Jahre.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden