Mit ihrer Firma Vogt & Fritz Sound – und seit vier Jahren auch mit dem zweiten Label Amphion – ermöglichen Elke Tober-Vogt und ihr Mann Gerhard Vogt neben bereits arrivierten klassischen Musikern auch vielen jungen Künstlern, sich mit einer CD einen Namen zu machen. Der Verlag hat Tonmeister zur Hand, kümmert sich um Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Gestaltung des Booklets, vermittelt Tonstudios oder sorgt für einen professionellen Mitschnitt eines Konzerts.
Jetzt wollen die Inhaber ihr „Lager etwas verkleinern“ (Elke Tober-Vogt), und sie sind dabei auf die Idee gekommen, die verschiedenartigsten CDs der Stiftung „Schweinfurt hilft Schweinfurt“ zu übergeben, die diese ab heute, Mittwoch, in den Verkaufsräumen des Verlagsgebäudes in der Schultesstraße zu einem Vorzugspreis anbieten wird.
Eine CD, die sonst 15 Euro kostet, wird für 10 Euro angeboten, wer drei erwirbt, zahlt 20 Euro. Der Erlös kommt zu 100 Prozent der Stiftung zugute, die seit 1993 Menschen aus Stadt und Land hilft, die in eine echte Notlage geraten sind.
„Wir sind sozial eingestellt und helfen oft auch vor Ort“, begründet Gerhard Vogt die Schenkung an die von dieser Zeitung und dem Diakonischen Werk getragene Hilfsaktion. Vogt hat zwar selbst schon einige Stiftungen ins Leben gerufen, organisiert mit seiner Frau Elke immer wieder auch Konzerte, deren Erlöse eben den Stiftungen, aber auch Hilfsprojekten allerorten zugutekommt. Jüngstes Beispiel: ein „Romantisches Benefizkonzert“am 19. September im Schloss Zeilitzheim (17 Uhr), das der Rotary-Club zugunsten einer Krankenstation in Südindien veranstaltet.
Mit dem Kauf einer CD „tun auch die Käufer etwas Gutes, und sie bekommen dafür auch Anspruchsvolles“, meint Elke Tober-Vogt. Angeboten werden zunächst je drei Exemplare von 50 verschiedenen Einspielungen. Wenn der Verkauf gut läuft, wollen Elke Tober-Vogt und Gerhard Vogt nochmal nachlegen.
Einige CD-Beispiele
• Hans Franke: Ersteinspielung des heiter-verspielten Klavierkonzerts und der wuchtigen 6. Symphonie des Romantikers Franke, mit Oliver Triendl (Klavier) und dem Brandenburgischen Staatsorchester Frankfurt unter Christian Hammer.
• Alexander Perkin – the way you choose. Streifzug durch die Musik des Jazz-Pianisten Alexander Perkin.
• Il suono barocco: La Grimaneta. Barockmusik mit Doris Döbereiner, Blockflöte, Peter Gerhartz, Cembalo und Klaus Kämper, Cello. Ihre CD „La Grimaneta“ widmet sich Sonaten und Canzonen aus der goldenen Zeit der italienischen Barockmusik.
• Hartmut Schmidt: Konzerte. Zwei Konzerte für Alphorn und Streichorchester sowie ein Konzert für Bass-Tuba und Orchester des Salzburger Komponisten Hartmut Schmidt.
• Niklas Eppinger, Hae-Seung Shin – Robert Schumann, Franz Schubert. Junge Künstler am Beginn ihrer Karrieren: Franz Schuberts „Arpeggione-Sonate“, dazu weitere Kompositionen für Violoncello und Klavier von Robert Schumann, mit Niklas Eppinger (auf einem Ruggieri-Cello von 1696) und Hae-Seung Shin, Klavier.
• Basler Streichquartett. Werke von Beethoven und Haydn, dem Spätromantiker Hugo Wolf und dem Zeitgenossen György Kurtag.
• Franz Schubert: Die schöne Müllerin. Florian Prey (Bariton) und Rico Gulda (Klavier) sind zwei Söhne bekannter Musiker, die es inzwischen selbst zu internationalem Ruf gebracht haben.
• Reverie – Lieberknecht/Palm. Zwei ARD-Preisträger: Andrea Lieberknecht (Flöte) und Stefan Palm (Orgel) bieten mit ihrer CD „Reverie“ traumhaft stimmungsvolle Musik von Vivaldi, Mozart, Grieg, Tschaikowsky, Satie und andere. Die raffinierte Besetzung lässt die Seele baumeln.
• Con passione – Meierott/Tröster. Mit dem Geiger Florian Meierott (Würzburg) und dem Echo-Klassik-Preisträger Michael Tröster (Gitarre) haben sich zwei Künstler aus der Region zu einem Virtuosenduo zusammengeschlossen. „Con passione“ präsentiert Werke von Fritz Kreisler, John Williams, Elgar, Ibert oder Sarasate.
• Fink/Tober-Vogt/Gunsenheimer: Concerti – Bekannte Komponisten aus der Region. Die Thüringer Symphoniker Saalfeld-Rudolstadt präsentieren fünf Ersteinspielungen von Orchesterwerken und Konzerten der Komponisten Siegfried Fink (Würzburg), Gustav Gunsenheimer und Elke Tober-Vogt (Schweinfurt).