Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Gerolzhofen
Icon Pfeil nach unten

DONNERSDORF: Herbert Barthel erhielt Bronzene Bürgermedaille

DONNERSDORF

Herbert Barthel erhielt Bronzene Bürgermedaille

    • |
    • |
    Im Bild (von links) Bürgermeister Klaus Schenk, Christine Bender (stellvertretende Landrätin) Herbert Barthel, Andreas Wolf,Walter Pfaff, Elmar Meißner, 2. Bürgermeister Manfred Barth und Bezirksrat Stefan Funk.
    Im Bild (von links) Bürgermeister Klaus Schenk, Christine Bender (stellvertretende Landrätin) Herbert Barthel, Andreas Wolf,Walter Pfaff, Elmar Meißner, 2. Bürgermeister Manfred Barth und Bezirksrat Stefan Funk. Foto: Foto: Robert Neubig

    Der Neujahrsempfang der Gemeine Donnersdorf ist immer eine gute Gelegenheit, zurückzublicken und denen, die im vergangenen Jahr Erfolge feierten, auch öffentlich zu gratulieren.

    Bürgermeister Klaus Schenk konnte den Bezirksrat Stefan Funk, die stellvertretende Landrätin Christine Bender, Diakon Günter Schöneich sowie die Bürgermeisterkollegen Lothar Zachmann (Dingolshausen), Manfred Schötz (Oberschwarzach) und den 3. Bürgermeister von Sulzheim, Elmar Weinbeer, begrüßen. Von der VG-Gerolzhofen waren Johannes Lang, Stephan Schmitt und Kerstin Ebert anwesend. Die Feuerwehrführung wurde durch Kreisbrandinspektor Alexander Bönig und Kreisbrandmeister Oliver Lutz vertreten. Weiterhin begrüßte Schenk die Teams der Kindergärten in Donnersdorf und Traustadt, sowie die Rektorin der Grundschule Traustadt, Petra Hergenröther, und den ehemaligen Rektor Kurt Albert.

    Die Gemeinde Donnersdorf könne auf vieles Gelungene zurückblicken, sagte der Bürgermeister. Die Ausstattung des Kindergartens in Traustadt wurde verbessert, der Spielplatz in Donnersdorf neu gebaut. Das Baugebiet in Pusselsheim wurde fertiggestellt und der Bebauungsplan in Traustadt ist rechtskräftig. Die Planungen für die Baugebietserweiterungen in Donnersdorf seien weit fortgeschritten. In Kleinrheinfeld wurde die Friedhofsmauer komplett renoviert und teilweise erneuert. Der Neubau des Kindergartens in Donnersdorf stehe noch bevor. Für die Grundschule in Traustadt wurde der Antrag auf Prüfung der Einrichtung einer offenen Ganztagsschule in Auftrag gegeben.

    Christine Bender überbrachte die Grüße von Landrat Florian Töpper. Sie sagte, nur das Miteinander und der Zusammenhalt würden die Gesellschaft menschlich machen. Sie sprach vom Ausbau der Glasfaserverkabelung in einigen Ortsteilen und erwähnte den Bau des Radweges von Traustadt nach Hundelshausen.

    Stefan Funk sprach über das Bundesteilhabegesetz und den Einrichtungen für Forensik in Werneck. Er sagte, dass ohne bürgerliches Engagement nicht viel gehe und dankte den vielen ehrenamtlichen Helfern.

    Im vergangenen Jahr konnten Sportmannschaften und Einzelpersonen bemerkenswerte Erfolge vorweisen. Die Korbballmädchen der DJK Traustadt wurden in der Feldrunde der Kreisklasse 12/6 souverän Meister. Das ist der dritte Titelgewinn dieser Mannschaft in Folge nach den überzeugenden Feld- und Hallentriumphen zu Jugend-9-Zeiten. Die Mädchen holten 13 Siege bei nur einer Niederlage, das ergab 33 Punkte und 87:21 Körbe. Spielerinnen sind Leonie Goller, Sinja-Elisa Seitz, Jule Schmidt, Selina Burger, Lea-Sophie Hülz, Lena Fuchs, Marie Scheurer, Elina Kram, Collien Hauck, Eva Wolf, Lena Weissenseel, Melina Glück, Victoria Mock und Annika Ruß. Als erfolgreiches Trainerteam fungierten Heike Ruß und Barbara Glück.

    Die Korbballjugend des FC Blau-Weiß Donnersdorf schaffte 2017 zweimal die Meisterschaft. Zuerst in der Hallenrunde 2016/2017 und dann in der Feldrunde 2017. Zum erfolgreichen Team gehören Khira Ferchini, Lena Böhnlein, Nele Schmitt, Anna Schenk, Hanna Schenk, Laura Schenk, Ashley Wegner, Nathalie Nienstedt, Pia Küllstädt, Michelle Horn und Luisa Reinhart.

    Lea Sauer konnte die Bayerische Vizemeisterschaft im Degenfechten erringen. Im Endkampf ist sie knapp nach Punkten gescheitert. Mit ihren zwölf Jahren tritt sie bei der A-Jugend auf Gegnerinnen, die bis 17 Jahre alt sind.

    Die Schützengesellschaft Traustadt stellt traditionell eine Meistermannschaft zur Ehrung beim Neujahrsempfang. Die Auflagenmannschaft der SG Traustadt konnte die Meisterschaft in ihrer Klasse erringen. Zum erfolgreichen Team gehören Johanna Mäkert, Albrecht Göb, Peter Göb und Norbert Hackenberg.

    Anne Barth absolvierte ihre Ausbildung zur Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin an der Universität in Würzburg mit einer 1,0 im Staatsexamen. Die Blutspender sind ein wichtiger Teil der humanitären Vorsorge. Andreas Wolf und Walter Pfaff spendeten 75 Mal Blut, Elmar Meißner schon zum 125. Mal.

    Bei der Weinherstellung erreichte der Weinbaubetrieb Franz Braun aus Traustadt mit einem Bacchus Spätlese bei der Fränkischen Weinprämierung das Prädikat „Silber“.

    Winfried Stark, Träger der Bronzenen Bürgermedaille, feierte im letzten Jahr mit seinen Original Steigerwäldern sein 40-jähriges Bühnenjubiläum.

    Ein Höhepunkt des Empfangs war die Verleihung der Bronzenen Bürgermedaille an Herbert Barthel. Er trat 1977 in die Sanitätskolonne Schweinfurt ein. Nach kurzer Zeit wurde er bereits Gruppenführer und im Katastrophenschutz-Sanitätszug eingesetzt. 1996 erhielt er von der Regierung von Unterfranken die Urkunde Rettungsassistent. Er ist immer noch im Rettungsdienst tätig. Seit 1986 ist er als Ausbilder im BRK-Kreisverband Schweinfurt tätig. Er ist seit 2001 laufend Bereitschaftsleiter der Bereitschaft Donnersdorf. Im Dezember 2017 erhielt er vom BRK das Ehrenzeichen am Bande für 40 Jahre aktiven Dienst im Ehrenamt. 1973 trat er in die Freiwillige Feuerwehr Donnersdorf ein. Von 1987 bis 2001 war er als 1. Vorstand tätig, seit 2002 als 2. Vorstand. Er ist Ausbilder der aktiven Feuerwehrkameraden in den Bereichen Erste Hilfe und Personenrettung. Beim Neubau des Feuerwehrhauses hatte er von allen Helfern die meisten ehrenamtlichen Stunden geleistet.

    Die Blaskapelle Donnersdorf umrahmte den Empfang musikalisch.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden