Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

Grafenrheinfeld: Herbstversammlung des Kreisverbandes für Gartenbau

Grafenrheinfeld

Herbstversammlung des Kreisverbandes für Gartenbau

    • |
    • |
    Kreisvorsitzender Frank Bauer, Referentin Wiebke Marzahn
    Kreisvorsitzender Frank Bauer, Referentin Wiebke Marzahn Foto: Christina Keicher

    Frank Bauer, 1. Vorsitzender des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege e.V. Schweinfurt, hatte vor kurzem in die herbstlich geschmückte Kulturhalle nach Grafenrheinfeld zur Herbstversammlung eingeladen.

    Bürgermeister Christian Keller stellte in seinem Grußwort besonders die seit zwei Jahren erfolgreich bestehende Ackerpatenschaft des Obst- und Gartenbauvereins Grafenrheinfeld mit den ortsansässigen Kindergärten vor.

    Die stellvertretende Landrätin Christine Bender sprach in ihrem Grußwort davon, dass der 11. November zwar Faschingsbeginn ist, aber für unsere Eltern und Großeltern früher ein großer Tag gewesen sei. Denn da war die Ernte abgeschlossen und das Gartenjahr beendet. Deshalb sei jetzt auch Zeit für einen dankbaren Rückblick im Kreisverband.

    Frau Wiebke Marzahn hielt ihren ersten Vortrag als Heilpraktikerin. In ihrem Vortrag "Heilkräuter aus meinem Garten" stellte sie fünf Kräuter vor. Sie berichtete von den Einsatzmöglichkeiten der Kräuter und Früchte, zum Beispiel zu medizinischen Zwecken. Nebenbei wies sie darauf hin, dass man sich eine Fettleber einhandeln könne, wenn man zu viele Äpfel täglich esse.

    Danach gab Frank Bauer eine kurze Beschreibung darüber, was Naturgarten bedeutet: Mit der Natur leben und nicht gegen sie anzukämpfen. Er stellte die fünf im Jahre 2021 im Landkreis Schweinfurt zertifizierten Gärten vor und gab auch den Gartenbesitzer/-innen die Möglichkeit, ihren Garten zu beschreiben beziehungsweise ihre Leidenschaft fürs Gärtnern zu erläutern. Bei der Familie Hofmann bleibt im Garten, was im Garten anfällt, Frau Marzahn hat den Garten ihrer Eltern übernommen und steckt noch in der Anfangsphase des Gärtnerns, bei Familie Pfister ist es die Begeisterung für Obstbäume, Frau Karb berichtete davon, dass sie Salat und Gemüse aus ihrem Garten liebt und dies täglich frisch auf den Tisch kommt. Und bei Familie Schneider spürt man die Liebe zum Garten, in dem Samen, Stecklinge und Ableger selbst gezogen werden.

    Urkunden und Plaketten für die Naturgartenzertifizierung erhielten Familie Georg Hofmann aus Greßthal, Frau Wiebke Marzahn aus Kützberg, Familie Martin Pfister aus Schleerieth, Familie Richard Karb aus Mühlhausen und Familie Josef Schneider aus Stadtlauringen.

    Der 2. Vorsitzende Michael Geck sprach das Schlusswort. Sein großer Dank galt den Vereinen für ihre ehrenamtlichen Einsätze in den Ortschaften. Nötiger denn je sei umweltbewusstes und naturnahes Gärtnern. Abschließend dankte er Landrat Florian Töpper für seine Unterstützung, Kreisfachberaterin Brigitte Goss sowie dem Bezirksvorsitzenden Dr. Otto Hünnerkopf und allen Mitgliedern in der Kreisvorstandschaft für ihren Einsatz.

    Musikalisch umrahmt wurde der Abend vom Ensemble des Musikvereins Grafenrheinfeld unter der Leitung von Dominik Berchtold.

    Von: Christine Unsleber, Kreisverband für Gartenbau und Landespflege e.V. Schweinfurt

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden