Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

Stadtlauringen: „Himmlischer“ Besuch auf dem Stadtlauringer Weihnachtsmarkt

Stadtlauringen

„Himmlischer“ Besuch auf dem Stadtlauringer Weihnachtsmarkt

    • |
    • |
    „Himmlischer“ Besuch auf dem Stadtlauringer Weihnachtsmarkt
    „Himmlischer“ Besuch auf dem Stadtlauringer Weihnachtsmarkt Foto: Rita Steger-Frühwacht

    "Denn jedes Jahr um diese Zeit ersteht das Dorf im Zauberkleid." Mit diesen Worten begann der Prolog des Christkindes, das am Sonntagnachmittag zum Erstaunen der Kinder aus der Rathaustür auf den festlich geschmückten und von vielen Lichtern erleuchteten Marktplatz von Stadtlauringen trat. Auch der Nikolaus schaute im Ort vorbei und hatte in seinem Gepäck mehr als 300 Geschenke für die Kinder dabei. Zum ersten Mal war in diesem Jahr der Weihnachtsmarkt räumlich nicht auf den von Gebäuden aus der Renaissancezeit umgebenen Marktplatz beschränkt. Auch im Kunsthandwerkerhof und im Schüttbau der Amtskellerei, beides nur unweit vom Rathaus gelegen, waren Verkaufsstände mit kunstvoll gefertigten Waren und Essensangeboten zu finden. So war auch die Kaffeebar, die heuer vom Pfarrgemeinderat ausgerichtet wurde, von der Rathausdiele in den Schüttbau verlegt worden. Hier waren die jüngsten Besucher des Weihnachtsmarktes am Samstag- und am Sonntagnachmittag zu Vorstellungen "Au Backe Kilian" des Marionetten-Theaters Larifari eingeladen. Bürgermeister Friedel Heckenlauer freute sich, dass eine rege Nachfrage seitens der Marktbeschicker für diesen Weihnachtsmarkt besteht, sodass die Anzahl der Stände in diesem Jahr auf rund 50 angewachsen ist. Für gute Unterhaltung der Besucher sorgten Musik- und Gesangsgruppen aus der Gemeinde. Mitwirkende waren der Gospelchor Voice of Glory, die Jugendblaskapelle Stadtlauringen, die König-Ludwig-Band Oberlauringen, der Posaunenchor Oberlauringen, die Original Fränkischen Dorfmusikanten Ballingshausen, die Chorgemeinschaft Nassach-Birnfeld und die Blaskapelle Birnfeld.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden