Das „Institute of Electrical and Electronic Engineers“ (IEEE) mit Sitz in New York hat Professor Andreas Küchler von der Fakultät Elektrotechnik an der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt den Grad eines „Senior Member“ verliehen. Das IEEE ist nach Angaben der Hochschule die größte professionelle technische Organisation der Welt, die sich „den Zukunftstechnologien für das Wohl der Menschheit“ verpflichtet fühle.
Das IEEE vertritt über 400 000 Ingenieure der Elektrotechnik und der Elektronik. Zehn Prozent der Mitglieder hätten bisher aufgrund ihrer Erfahrung, professionellen Leistung und beruflichen Reife in einem internationalen Review-Prozess den Status eines „Senior Member“ erreicht. Küchler, Leiter des Instituts für Energie- und Hochspannungstechnik, ist Mitglied der IEEE-Gesellschaft „Dielectrics and Electrical Insulation Society“ (DEIS), die für wesentliche Bereiche der Hochspannungstechnik verantwortlich zeichnet.
Die Organisation würdige deshalb mit ihrer Auszeichnung insbesondere auch die Anstrengungen, den internationalen Standard und die weltweite Geltung von Lehre und Forschung an der FHWS auf dem Gebiet der Hochspannungstechnik. Für die Hochschule und für die Fakultät Elektrotechnik ergebe sich deshalb die außergewöhnliche Chance, durch ein starkes Engagement auf dem Gebiet der Hochspannungstechnik ihre internationale Sichtbarkeit und Stellung auf höchstem Niveau noch weiter auszubauen.
Absolventen aus Schweinfurt seien regional und deutschlandweit dringend gesuchte Experten, die von ihrer besonderen hochspannungstechnischen Ausbildung profitierten. Die großen Hochspannungsprüffelder und -labors von Trench (Bamberg), Siemens (Nürnberg), ABB (Zürich), ABB (Hanau) oder Weidmann (Schweiz) und die Stromversorgung der deutschen Telekom werden den Angaben zufolge von Schweinfurter Hochspannungstechnikern geleitet. In zahlreichen Entwicklungs-, Forschungs-, Projektierungs- und Serviceabteilungen seien sie stark und führend vertreten, genauso wie bei Energieversorgern.