Der Imkerverein Gerolzhofen wurde 1871 als "Bienenzuchtverein Gerolzhofen und Umgebung" in Zeilitzheim gegründet. 2021 musste die geplante Jubiläumsfeier zum 150-jährigen Bestehen coronabedingt ausfallen. Jetzt wurde sie in Frankenwinheim nachgeholt.
Der Imkerverein hat aktuell 41 Mitglieder. Vorsitzender Roland Streit begrüßte viele Mitglieder und Ehrengäste. Auch Linda Jakob, die dritte Bayerische Honigprinzessin, die erst seit einigen Tagen im Amt ist, freute sich, bei der Feier zu sein. In Bayern gibt es ca. 41.000 Imker, die jährlich 8000 Tonnen Honig produzieren. Die meisten Imker in Bayern betreiben die Imkerei als Hobby. Es sei sehr wichtig, mehr junge Menschen für die Imkerei zu begeistern.
Matthias Meidel, Vorsitzender des Bezirks Unterfranken, erklärte, dass die Imkerei in den vergangenen zehn Jahren wieder zugenommen hat. Wichtig sei dabei der Schutz und Erhalt der Natur. Er wünschte sich noch mehr Menschen, die sich für das Ehrenamt im Verein engagieren sollten.
Viel zu wenig Insekten
Thorsten Wozniak, Vorsitzender der VG Gerolzhofen, sagte, dass der Imkerverein im Gegensatz zu anderen Vereinen lange nicht so intensiv wahr genommen werde. Die Bienen und die Imkerei seien aber seit einigen Jahren wieder in den Focus gerückt. Es gebe viel zu wenig Insekten und Bienenvölker, um die Pflanzen zu bestäuben. Nur etwa 25 Prozent der Pflanzen in Deutschland werden von Bienen besucht. Honig vom Imker vor Ort trage zum Umweltschutz bei. Die Imkerei könnten alle Menschen betreiben, unabhängig vom Alter und Geschlecht. Er übergab dem 1. Vorsitzenden eine Spende als Präsent der Stadt Gerolzhofen.
Dr. Hermann Stein ist erster Veterinär in Bayern mit der Zusatzbezeichnung Bienen beim Landratsamt Schweinfurt. Er erklärte, dass es wichtig sei, alle Bienenvölker beim Veterinäramt zu melden. Nur so könne man alle Imker vor Krankheiten und Seuchen warnen und ihnen helfen.
Ehrungen für verdiente Mitglieder
Ein Höhepunkt der Veranstaltung war die Ehrung von Vereinsmitgliedern für ihre Verdienste. Die Ehrungen übernahmen Linda Jakob und dem Bezirksvorsitzenden Matthias Meidel. Die Ehrennadel in Gold erhielten Ferdinand Ach und Hans Mann. Die Ehrennadel in Silber wurde an Anton Hauck und Dietmar Herold verliehen. Die Ehrennadel in Bronze bekamen Arnold Sendner und Erika Geiling.