Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

SCHWEINFURT: Individueller als im Möbelhaus

SCHWEINFURT

Individueller als im Möbelhaus

    • |
    • |
    Gute Form: Bei diesem Wettbewerb werden Gesellenstücke ausgezeichnet. Im Bild die drei erstplatzierten jungen Schreiner bei der Preisverleihung (von links): Kreishandwerksmeister Udo Wachter, Krönlein-Geschäftsführer Siegfried Sachs, Helmut Mundel, stellvertretender . Schulleiter (Berufsschule 1), Zweitplatzierter Floyd Carnes, Landrat Harald Leitherer, Sieger Joachim Volz, Drittplatzierter Fabian Karmann, Innungsobermeister Helmut Schmitt, Regierungsschuldirektor Matthias Paul.
    Gute Form: Bei diesem Wettbewerb werden Gesellenstücke ausgezeichnet. Im Bild die drei erstplatzierten jungen Schreiner bei der Preisverleihung (von links): Kreishandwerksmeister Udo Wachter, Krönlein-Geschäftsführer Siegfried Sachs, Helmut Mundel, stellvertretender . Schulleiter (Berufsschule 1), Zweitplatzierter Floyd Carnes, Landrat Harald Leitherer, Sieger Joachim Volz, Drittplatzierter Fabian Karmann, Innungsobermeister Helmut Schmitt, Regierungsschuldirektor Matthias Paul. Foto: FOTO Fuchs-Mauder

    (nk) Der klassische Schreibtisch besticht durch seine zeitlose Eleganz. Das Hängeboard überrascht mit einer spielerischen Schiebefläche aus Hochglanz. Das Sideboard verbindet traditionelles und modernes Design. Mit diesen Möbelstücken erzielten die Schreinergesellen Joachim Volz, Floyd Carnes und Fabian Karmann einen Preis beim Schreinerinnungswettbewerb „Die Gute Form 2009“.

    Die Preisverleihung bildete den Auftakt zur öffentlichen Ausstellung der Prüfungsstücke. Die drei Siegerstücke sind neben zwölf weiteren ausgewählten Gesellenstücken von Dienstag, 21. bis Freitag, 31. Juli im Foyer des Landratsamtes Schweinfurt zu sehen.

    Die Leistungsschau des Nachwuchses zeigt eine Fülle von individuellen und vor allem auch praktischen Einrichtungsgegenständen. Landrat Harald Leitherer erläuterte die drei Ziele des Wettbewerbes: Zum Einen soll auf die Bedeutung des Handwerks hingewiesen werden. Zum Anderen soll die Kreativität der Handwerksgesellen gefördert und ihre Fantasie angeregt werden.

    Der Innungsobermeister der Schreiner, Helmut Schmitt, ging auf die momentan krisenbedingt schwere Zeit für Handwerker ein. Allerdings sieht er in der Individualität des Handwerks einen Vorteil gegenüber Industrieprodukten. „Jedes Stück trägt eine individuelle Handschrift.“ Dies biete den Handwerkern die Möglichkeit, vollkommen auf die Kundenwünsche einzugehen, so Schmitt.

    Die anschließende Preisverleihung wurde von Regierungsdirektor Matthias Paul vorgenommen. Der erste Preis ging an Joachim Volz (Firma Markert, Gerolzhofen)) und seinen Schreibtisch, Floyd Carnes (Firma Seufert, Schweinfurt) erzielte mit seinem Hängeboard den zweiten und Fabian Karmann (Firma Eck, Gädheim) mit seinem Sideboard den dritten Preis Wie schon im letzten Jahr stellte die Firma Krönlein für die drei Erstplatzierten Geldpreise zur Verfügung.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden