Mit 10,7 Millionen um eine Million Euro höher als im Haushaltsansatz geplant fiel die Jahresrechnung der Gemeinde Wasserlosen für 2021 aus. In der Gemeinderatssitzung im Rathaus Greßthal trug Zweiter Bürgermeister Josef Schneider als Vorsitzender des Rechnungsprüfungsausschusses das Prüfungsergebnis vor.
Keine Beanstandung habe die stichprobenartige Prüfung ergeben, sagte Schneider. Viele Projekte hätten in etwa den Summen im Haushaltsplan entsprochen, etwa der Dorfplatz Kaisen oder die Spielplätze. Ein Kompliment richtete er an Bürgermeister Anton Gößmann, weil für den Umbau der Turnhalle für eine Nachmittagsbetreuung lediglich 30.400 Euro ausgegeben werden mussten. Er habe sich trotz Widerstands von Schülern und Eltern mit dem Gemeinderat für diese Lösung eingesetzt. "Da standen ganz andere Summen im Raum".
Das Ergebnis der Haushaltsrechnung 2021 in bereinigten Soll-Ausgaben und –Einnahmen hielt der Gemeinderat schließlich einstimmig fest: mit einem Gesamthaushalt von 10.721.023 Euro, einem Verwaltungshaushalt von 7.137.326 Euro und einem Vermögenshaushalt von 3.583.697 Euro. Der Verwaltung wurde die Entlastung erteilt.
In diesem Jahr sollen diverse Asphaltierungen auf Straßen durchgeführt werden: In Wasserlosen im Bodenweg und Am Effig, in Burghausen An der Klinge, in Kaisten am Parkplatz Friedhof, in Wülfershausen in der St.-Kilian-Straße der Feldweg und zum Backofenhaus, in Greßthal zur Biogasanlage und vom Trieb zur Biogasanlage. Der Gemeinderat vergab nach der Ausschreibung die Arbeiten an die Firma Glöckle (Schweinfurt) für 68.949 Euro.
"Das Finanzministerium wälzt das auf die Gemeinden ab."
Markus Kirchner, Geschäftsleiter
Bürgermeister Anton Gößmann gab bekannt, dass die Ausschreibung für die Erschließung des Baugebiets Brebersdorf online steht und eine Vergabe in der nächsten Sitzung geplant ist.
Er lud auch zum Grenzgang in Wülfershausen am 28. Mai ab 9 Uhr ein, Treffpunkt Dorfmitte. Mit den Feldgeschworenen soll die Gemarkung abgewandert werden. Für einen Imbiss sorgt die Gemeinde.
Für ihre Breitbanderschließung in allen Gemeindeteilen bieten die Stadtwerke Hammelburg drei Informationsveranstaltungen an, berichtete Gößmann: am 22. Juni in Brebersdorf, am 28. Juni in Wasserlosen und am 30. Juni in Wülfershausen, jeweils um 19.30 Uhr.
Zur Ankündigung der Grundsteuerreform durch das bayerische Finanzministerium erklärte Geschäftsleiter Markus Kirchner, dass deswegen vermehrt Bürger mit Fragen auf die Gemeinde zugekommen seien. Die Gemeindeverwaltung müsse, zusätzlich zum Finanzamt und eigentlich gar nicht zuständig, ebenfalls die Formulare zu den Flächenangaben an die Bürger ausgeben. Die Vordrucke liegen allerdings noch nicht bei der Gemeinde vor, erst ab Juli rechne man damit.
Auch wie die Flächenberechnung durchgeführt werden müsse, sei noch nicht klar. "Wir haben nicht mehr Informationen als andere auch", sagte Kirchner. Klar sei nur, dass die Verwaltung eine Zusatzaufgabe erhalte, obwohl sie nicht zuständig sei. "Das Finanzministerium wälzt das auf die Gemeinden ab", konstatierte der Geschäftsleiter.