Es war einmal, so etwa vor zehn Jahren, da stöberten Wilfried und Lilli von Hessberg beim Räumungsverkauf der Sennfelder Firma Hetzelt in den Antiquitäten des Teppichhändlers. Und da entdeckten sie eine große, schwere Eisentruhe. „Die will ich haben“, stand für Lilli von Hessberg sofort fest. Eigentlich hatte sie nach einem kleinen Holztischchen gesucht, das sie neben das Wohnzimmersofa stellen wollte. Dass sie „eine richtige Schatzkiste“ finden würde, damit hatte sie nicht gerechnet.
Lag die Truhe im Main?
Sie haben sich vielmehr an diese Redaktion gewandt, um seine Geschichte zu erforschen. Doch das gestaltete sich schwierig, weil keine Unterlagen zur Herkunft dieser Antiquität zu finden sind und auch Alexander Hetzelt nicht weiß, wie die Eisentruhe in den Besitz seiner Familie gekommen ist. Vielleicht haben sie Vater und Onkel, die neben Teppichen auch mit Antiquitäten handelten, von privat gekauft? Vielleicht wurde sie auch von der ehemaligen Sandbaggerei Blum in Schweinfurt aus dem Main gebuddelt? Dort war der jüngste Bruder des Vaters beschäftigt. Er habe in den 1960er-Jahren auch mal ein Steinbeil aus der Steinzeit herausgefischt. „Ich schätze, die Truhe war im Main gelegen“, meint Alexander Hetzelt.
Wilfried von Hessberg glaubt, dass seine Schatzkiste eine Kriegskasse aus der Zeit des bayerisch-preußischen Bruderkriegs um 1866 ist. Damals dienten solche Schmiedeeisentruhen zur sicheren Aufbewahrung des Solds für die Soldaten und Kriegsknechte. Nach Kriegsende wurde die geplünderte Kriegskasse dann vielleicht in den Main geworfen.
Kabinett mit Doppelschloss
Die Schatzkiste im Wohnzimmer von Wilfried Hessberg in Obereuerheim weist noch eine andere Besonderheit auf. Im Innern befindet sich ein Kabinett mit schmuckvoll verziertem Deckel. Das Doppelschloss ist besonders trickreich, es kann nur mit einem Extraschlüssel geöffnet werden, den man einmal links herum und einmal rechts herum drehen muss. „Wahrscheinlich lagen hier die Goldstücke drin“, vermutet von Hessberg. Die Herkunft der Kiste blieb auch 2018 im Dunkeln.