Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

Schweinfurt: KfW förderte 986 Projekte in Schweinfurt und Kitzingen

Schweinfurt

KfW förderte 986 Projekte in Schweinfurt und Kitzingen

    • |
    • |

    Im Jahr 2022 förderte die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) als Förderbank des Bundes und der Länder insgesamt 986 Projekte in den Landkreisen Schweinfurt und Kitzingen sowie in der Stadt Schweinfurt. Die folgenden Informationen sind einer Pressemitteilung von Markus Hümpfer, Bundestagsabgeordneter der SPD für Schweinfurt und Kitzingen, entnommen.

    Den größten Teil machten dabei Zuschüsse und Kredite zur Energieeffizienz und zum energetischen Bauen aus. Für 357 Vorhaben wurden Zusagen in Höhe von 14,8 Millionen Euro gewährt. „Die Förderung der KfW im Bereich Energetisches Sanieren und Bauen bieten die richtigen und notwendigen Anreize für Bauherren. Wir benötigen aber noch sehr viel mehr Anstrengung und Förderung, um Gebäude energieeffizient zu machen. Dazu müssen wir in Zukunft vor allem mehr in den Bestand gehen“, so Hümpfer, Bundestagsabgeordneter der SPD für Schweinfurt und Kitzingen.

    Über das KfW-Wohneigentumsprogramm wurden in dieser Region auch 5,8 Millionen für den Kauf oder Bau von 68 selbstgenutzten Eigenheimen oder Eigentumswohnungen gewährt. „Erfreulich ist die auch die weiterhin hohe Nachfrage von Baukindergeld, welches Familien den Kauf oder Bau von Eigentum ermöglicht“.

    Unternehmen in der Region erhielten über KfW-Förderungen insgesamt 12,7 Millionen Euro für Unternehmensinvestitionen und 2,5 Millionen für Gründungen. „Die Förderung der KfW durch Zuschüsse und Kredite sorgt für Innovationskraft in unserer Region, von der wir alle profitieren“, freut sich Hümpfer.

    3,2 Millionen KfW-Unternehmerkredit wurden für die Unternehmen vor Ort aufgrund von Corona gewährt. „Diese Hilfen waren und sind wichtig, damit Mittelständler und Unternehmen in den Krisenzeiten die notwendige Unterstützung bekommen können, um weiter wirtschaften zu können“, so Hümpfer.

    Die Kommunen in der Region erhielten insgesamt 13,4 Millionen Euro für die beiden Programme Anpassungen in der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) sowie Investitionskredit Kommunale und Soziale Unternehmen (IKU).

    Neu ist auch das starke Engagement für die Elektromobilität: ganze 305 Anlagen gewerblicher Ladeinfrastruktur wurden in unserer Region gefördert.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden