Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Stadt Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

Kinder in Familie und Schule

Stadt Schweinfurt

Kinder in Familie und Schule

    • |
    • |

    Schweinfurt (b) Die fünfköpfige Aktionsgruppe "Freundschaft" im Stadtteil Deutschhof macht weiter. Sie lässt sich auch nach der Bürgerbefragung zum Integrationsstand am Deutschhof, von der sie sich eine bessere Resonanz erhofft hatte, nicht entmutigen. Nach einer kurzen Gedankenpause meldet sich das Team mit neuem Engagement und einem geänderten Konzept zurück.

    Das Ziel, mehr Verständnis zwischen Einheimischen und Zuwanderern zu schaffen, wird nicht aufgegeben. Um das Stadtteilleben aber bürgernäher erleb- und spürbar zu gestalten und ein größeres Interesse zu wecken sind jetzt Informations- und Diskussionsrunden mit breiterer Themenstellung geplant, die am Ende vielleicht in regelmäßige informelle Stadtteilgespräche münden könnten.

    Die Auftaktveranstaltung am Dienstag, 10. Mai, um 19 Uhr steht unter der Überschrift "Unsere Kinder in der Familie und in der Schule". Luba Hurlebaus wird den Abend im Bürgertreff Am Deutschhof 56 moderieren.

    Stefanie Thoring, stellvertretende Schulleiterin an der Albert-Schweitzer-Volksschule (Hauptschule), erzählt über ihre Arbeit mit Kindern aller Bevölkerungsgruppen (Förderbedarf, Tests, Lern- und Erziehungsprobleme).

    Jörg Nellen, Zweiter Konrektor an der Friedenschule, stellt die pädagogischen Hilfen an seiner Hauptschule vor. Die Friedenschule ist auch Hauptschule des Deutschhofs.

    Alexander Besprozvannyy, auf ehrenamtlicher Basis bisher für das Projekt "gerne daheim in Schweinfurt" als Sozialpädagoge tätig, gibt Einblicke in das russische Erziehungwesen und in neue Aspekte/Erziehungsfragen für Spätaussiedlerkinder in ihrer neuen Heimat.

    Anna Ebel wird über Erfahrungen mit Schulkindern berichten, die zum Stand des Integrationsprozesses in der Schule interviewt wurden.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden