Getreu dem Motto "Dabeisein ist alles" und "es lebe der Sport" traten rund 450 aktive Sportlerinnen und Sportler mit geistiger und teilweise mehrfacher Behinderung beim integrativen Spiel- und Sportfest "Mein Olympia" gegeneinander an. 16 Schülerinnen und Schüler des P-Seminar Sport vom Alexander-von-Humboldt Gymnasiums (AvH) organisierten unter Betreuung zweier Lehrkräfte seit Anfang des Schuljahres das Event. Erst seit April wussten sie, dass "Mein Olympia" zum elften Mal in altbekannter Form stattfinden kann.
Eröffnungsfeier getreu den Olympischen Spielen
Die Teilnehmenden zeigten ihr Können in verschiedenen Wettbewerben, wie 50-Meter-Lauf, 50-Meter-Rollstuhlfahren, 25-Meter-Rollstuhl-Slalom, Ballweitwurf und Weitsprung. Außerdem waren acht Spielstationen aufgebaut, bei denen es um Geschicklichkeit und Koordination geht. Zur gleichen Zeit fand für die fünften und sechsten Klassen des AvH ein Fußballturnier statt.
Das Humboldt-Gymnasium schreibt selbst in seiner Vorankündigung zum Sportfest, dass Programm und Organisation behindertengerecht angelegt seien und die unterschiedlichen Voraussetzungen der behinderten Kinder und Jugendliche berücksichtigen würden. Somit sollte der Tag voll und ganz den Menschen mit Behinderung gewidmet sein, um den Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, sportliche Begeisterung selbst in die Tat umzusetzen.

Das Fest einer großen Gemeinschaft
Das Spiel- und Sportfest soll für alle ein Fest der Begegnung sein. Deswegen war die gesamte Schulgemeinschaft des Humboldt-Gymnasiums im Stadion anwesend. Rund 300 Schülerinnen und Schüler von der fünften bis zur elften Jahrgangsstufe halfen bei der Durchführung der Wettbewerbe, an den Spielstationen und sorgten für Verpflegung. Zu erkennen waren die vielen Helferinnen und Helfer durch die 350 gleichen T-Shirts, die die Firma Pabst Transporte aus Gochsheim gesponsert hatte. Auf dem Rücken der T-Shirts ist das Logo von "Special Olympics" gedruckt, der weltweit größten Sportbewegung für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung. Die Organisation unterstützen seit vielen Jahren "Mein Olympia".
Zum Ende der Veranstaltung bekam jede Schule von den Spielern des FC Schweinfurt 05 ein signiertes Trikot überreicht, weil das Projekt "Mein Olympia" sehr schätzen. Beendet wurde "Mein Olympia" mit einem Pendellauf, an dem alle Schulen teilnahmen.
Zu Beginn waren die sechs teilnehmenden Schulen mit passender Musik in das Sachs-Stadion eingelaufen. Unter ihnen waren die Franziskus-Schule aus Schweinfurt (rund 145 Teilnehmende), die Christopherus Schule aus Würzburg (80), die St. Martin Schule aus Kitzingen (48), die Paul-Moor-Schule aus Haßfurt (80), die Katharinen-Schule aus Fuchsstadt (42) und die Schule am Bach aus Schonungen (75 Teilnehmenden). Im Anschluss wurde das "Olympische Feuer" von Julian Waller, Schüler des P-Seminar Sport, und Marcel Kroszka, Sportler der Franziskus-Schule, gemeinsam entzündet.