Nur mit knapper Mehrheit befürwortete der Gemeinderat von Poppenhausen eine Bauvoranfrage für den Ortsteil Kützberg. Sechs Familien sollen in einem Neubau in der Weinbergstraße eine neue Heimat finden. Die vorgelegten Skizzen und Pläne zeigen, dass das Gebäude höher als die Nachbarhäuser wäre. Für die vorgelegten Ideen des Bauherrn sind fünf Befreiungen notwendig.
Guido Spahn nannte das Haus überdimensioniert. Isa Kavak wünschte sich mehr Stellplätze – in der Bauanfrage waren neun Parkplätze für die sechs Wohneinheiten hinterlegt. Am Ende sprachen sich neun Mitglieder des Poppenhäuser Gemeinderates für, sieben gegen die Bauvoranfrage aus.
Dem Abriss und dem Neubau einer landwirtschaftlich genutzten Halle in Kützberg stimmten alle Ratsmitglieder zu. Der Bauherr will auf seinem Gelände eine neue Lagerhalle errichten, die beinahe komplett unterkellert werden soll. Mit dem Antrag auf Vorbescheid erhofft sich der Bauwerber eine besserer Rechtssicherheit. Die positive Entscheidung des Gemeinderates geht an die weiteren zuständigen Stellen und Ämter.
Metallarbeiten trotz Überschreitung der Kalkulation vergeben
Mit rund 52.500 Euro liegt das günstigste Angebot für die Metallarbeiten rund um die sanierte Werntalhalle deutlich über der Kostenberechnung. Für die Metallbauarbeiten in den Außenanlagen stand ein Budget von rund 45.000 Euro in den Planungen. Die Vergabe erfolgte trotz der Preis-Differenz einstimmig.
Michael Pun (Kronungen) und Alexander König (Poppenhausen) wurden in Versammlungen zu neuen Kommandanten der Dorfwehren gewählt. Das Gemeindeparlament bestätigte die neuen Kommandanten und deren Stellvertreter.
Benedikt Karg sorgte bei der Abstimmung über den Stromliefervertrag 2024 für die einzige Gegenstimme. Bürgermeister Ludwig Nätscher hatte das Prozedere erläutert und für die Zusammenarbeit mit der Überlandzentrale (ÜZ) für das kommende Jahr geworben. Für die Folgezeit könne man sich auch mit Alternativen beschäftigen, meinte der Rathauschef. In einer der letzten Sitzungen hatten die Stadtwerke Schweinfurt ihr Strommodell für Kreisgemeinden vorgestellt.
Überwachung des fließenden Verkehrs ab 2024
Nicht nur der ruhende Verkehr wird ab dem nächsten Jahr im Auftrag der Gemeinde vom Verkehrsüberwachungsverein Südostbayern kontrolliert. Bürgermeister Nätscher, der sich im Namen der Gemeinde seit einiger Zeit um die Mitgliedschaft in einem der bestehenden Zweckverband bemühte, freute sich über die Möglichkeit, diesen lang gehegten Wunsch in die Praxis umsetzen zu können.
Geschäftsleiter Thomas Hahn und Rathauschef Nätscher bestätigten auf Nachfrage, dass die Zusammenarbeit weder eine gute Einnahmequelle, noch ein großer Ausgabeposten für den Gemeindesäckel werden. Einige Gemeinde aus dem Landkreis sind bereits Mitglied im Zweckverband Südostbayern und berichten von einem "Nullsummenspiel". Bis auf Guido Spahn stimmten alle Ratsmitglieder für den Beitritt.
Das Wappen der Gemeinde Poppenhausen finden Heraldiker künftig auch auf dem Portal "ortswappen.de". Dessen Betreiber hatten um die Erlaubnis gebeten. Die Genehmigung erfolgte einstimmig.
Die Ausschreibung für das Sturzflutenrisikomanagement, es geht dabei um den Ortsteil Kützberg, ist "raus", bestätigte Geschäftsleiter Thomas Hahn auf Nachfrage von Isa Kavak.