Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Stadt Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

SCHWEINFURT: Knast für Dealerei und Diebstähle

SCHWEINFURT

Knast für Dealerei und Diebstähle

    • |
    • |

    Acht Anklagen hatte der Staatsanwalt zu verlesen, die meisten bezüglich Diebstählen, um die Heroinsucht zu befriedigen – klassische Beschaffungsdelikte; ferner war Besitz von und Handel mit Heroin angeklagt. Die Delikte lagen bis zu drei Jahre zurück. Jetzt hat sie das Schöffengericht im Bündel verhandelt und nach nur einem halben Tag abgeurteilt: zwei Jahre und zehn Monate muss der 34-jährige Angeklagte ins Gefängnis – aus dem er zum Prozess vorgeführt worden war.

    Der Angeklagte hatte nach einer Verfahrensabsprache ein umfassendes Geständnis abgelegt. Die Beschaffung von und den Handel mit Heroinplomben im Jahr 2011 räumte er ebenso ein wie ein Dutzend Diebstähle vom Juli 2011 bis Dezember 2013. In diesem Zeitraum hatte der Mann Bargeld aus Geldbeuteln gestohlen, die er im Krankenhaus, in zwei Kindergärten und einer Metzgerei an sich genommen hatte, ferner ein E-Bike vor einem Fahrradgeschäft im Wert von 1650 Euro, ein Chanel-Parfum für knapp 100 Euro in einer Schweinfurter Drogerie, sowie fünfmal Goldringe aus einem Schweinfurter Kaufhaus im Gesamtwert von rund 17000 Euro. Schließlich wurde er noch in einem Supermarkt ertappt, als er zwei Armbanduhren im Wert von 20 Euro stehlen wollte.

    Es hätte ein zeitaufwendiges Verfahren werden können, hätte der 34-Jährige nicht ausgepackt und alles, durchaus mit detaillierten Erinnerungen an lange zurückliegende Taten, gestanden. Zehn geladene Zeugen konnten so ungehört gleich wieder entlassen werden. „Bei einigen Punkten hätten wir Beweisschwierigkeiten“, sagte der Vorsitzende Richter. Das Geständnis wurde ebenso zu Gunsten des Angeklagten gewertet wie die lange Verfahrensdauer und dessen Drogenabhängigkeit. Die Diebstähle hatte der Mann, wie er sagte, ausnahmslos begangen, weil er unter Entzugserscheinungen litt und Geld für neuen Stoff brauchte. Mit dem Strafmaß von zwei Jahren und zehn Monaten lag das Gericht im Rahmen dessen, was es in Aussicht gestellt hatte: zwischen zweieinhalb und drei Jahren.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden