Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

KOLITZHEIM: Kolitzheimer Dorfmarkt lässt Schätze der Vergangenheit aufleben

KOLITZHEIM

Kolitzheimer Dorfmarkt lässt Schätze der Vergangenheit aufleben

    • |
    • |
    (eff)   Schätze der Vergangenheit, wie Obst, Gemüse, aber auch Handwerks- und Landwirtschaftsgeräte, viel Wissenswertes über die Siebener im Rahmen einer Ausstellung, die MdB Michael Glos eröffnete, Kulinarisches in verschiedenen Variationen – all das gehörte am Sonntag beim gut besuchten 18. Dorffest in Kolitzheim dazu. Christine und Rudolf Bender und ihr Team hatten einen erlebnisreichen Tag für die gut 8000 Gäste organisiert. Zünftige Musik lieferten die „Fränkische Musik Kolitzheim“ sowie die „Auerberger Musikanten“ aus Miesbach. Auf reges Interesse stießen wieder die Rundtänze der Kinder und Erwachsenen. „Man soll und muss mit der Zeit gehen, aber man soll Gutes mitnehmen“ machte Glos in seiner kurzen Ansprache deutlich. „Das Amt der Siebener ist eines der ältesten Ehrenämter überhaupt“, sagte Rudolf Bender. In Zusammenarbeit mit dem Amt für ländliche Entwicklung wurde eine Ausstellung über die Arbeit der Feldgeschworenen organisiert. An kulinarischen Wünschen ließ das Dorffest kaum etwa offen. An vielen Ständen regionaler Anbieter konnte diese Vielfalt gekostet werden. Die Ringelblume (Heilpflanze des Jahres 2009) wurde besonders in den Mittelpunkt gestellt. Aus Oberbayern war die Gau-Jugend-Gruppe Samerberg (im Bild) zu Gast. Sie tanzten für die Gäste unter anderem das „Mühlradl“. „Der Brauchtum wird bei uns gepflegt“ machte deren Leiter Anton Hölzelsberger deutlich. Verschiedene Vorträge und das Binden von Kräuterkränzen für eine Missionsstation in Namibia rundeten einen schönen Tag ab. Zahlreiche Bilder des Kolitzheimer Dorfmarkts finden Sie bei uns im Internet unter www.mainpost.de/lokales/schweinfurt/gerolzhofen.
    (eff) Schätze der Vergangenheit, wie Obst, Gemüse, aber auch Handwerks- und Landwirtschaftsgeräte, viel Wissenswertes über die Siebener im Rahmen einer Ausstellung, die MdB Michael Glos eröffnete, Kulinarisches in verschiedenen Variationen – all das gehörte am Sonntag beim gut besuchten 18. Dorffest in Kolitzheim dazu. Christine und Rudolf Bender und ihr Team hatten einen erlebnisreichen Tag für die gut 8000 Gäste organisiert. Zünftige Musik lieferten die „Fränkische Musik Kolitzheim“ sowie die „Auerberger Musikanten“ aus Miesbach. Auf reges Interesse stießen wieder die Rundtänze der Kinder und Erwachsenen. „Man soll und muss mit der Zeit gehen, aber man soll Gutes mitnehmen“ machte Glos in seiner kurzen Ansprache deutlich. „Das Amt der Siebener ist eines der ältesten Ehrenämter überhaupt“, sagte Rudolf Bender. In Zusammenarbeit mit dem Amt für ländliche Entwicklung wurde eine Ausstellung über die Arbeit der Feldgeschworenen organisiert. An kulinarischen Wünschen ließ das Dorffest kaum etwa offen. An vielen Ständen regionaler Anbieter konnte diese Vielfalt gekostet werden. Die Ringelblume (Heilpflanze des Jahres 2009) wurde besonders in den Mittelpunkt gestellt. Aus Oberbayern war die Gau-Jugend-Gruppe Samerberg (im Bild) zu Gast. Sie tanzten für die Gäste unter anderem das „Mühlradl“. „Der Brauchtum wird bei uns gepflegt“ machte deren Leiter Anton Hölzelsberger deutlich. Verschiedene Vorträge und das Binden von Kräuterkränzen für eine Missionsstation in Namibia rundeten einen schönen Tag ab. Zahlreiche Bilder des Kolitzheimer Dorfmarkts finden Sie bei uns im Internet unter www.mainpost.de/lokales/schweinfurt/gerolzhofen. Foto: FOTO Gerald Effertz

    (eff) Schätze der Vergangenheit, wie Obst, Gemüse, aber auch Handwerks- und Landwirtschaftsgeräte, viel Wissenswertes über die Siebener im Rahmen einer Ausstellung, die MdB Michael Glos eröffnete, Kulinarisches in verschiedenen Variationen – all das gehörte am Sonntag beim gut besuchten 18. Dorffest in Kolitzheim dazu. Christine und Rudolf Bender und ihr Team hatten einen erlebnisreichen Tag für die gut 8000 Gäste organisiert. Zünftige Musik lieferten die „Fränkische Musik Kolitzheim“ sowie die „Auerberger Musikanten“ aus Miesbach. Auf reges Interesse stießen wieder die Rundtänze der Kinder und Erwachsenen. „Man soll und muss mit der Zeit gehen, aber man soll Gutes mitnehmen“ machte Glos in seiner kurzen Ansprache deutlich. „Das Amt der Siebener ist eines der ältesten Ehrenämter überhaupt“, sagte Rudolf Bender. In Zusammenarbeit mit dem Amt für ländliche Entwicklung wurde eine Ausstellung über die Arbeit der Feldgeschworenen organisiert. An kulinarischen Wünschen ließ das Dorffest kaum etwa offen. An vielen Ständen regionaler Anbieter konnte diese Vielfalt gekostet werden. Die Ringelblume (Heilpflanze des Jahres 2009) wurde besonders in den Mittelpunkt gestellt. Aus Oberbayern war die Gau-Jugend-Gruppe Samerberg (im Bild) zu Gast. Sie tanzten für die Gäste unter anderem das „Mühlradl“. „Der Brauchtum wird bei uns gepflegt“ machte deren Leiter Anton Hölzelsberger deutlich. Verschiedene Vorträge und das Binden von Kräuterkränzen für eine Missionsstation in Namibia rundeten einen schönen Tag ab. Zahlreiche Bilder des Kolitzheimer Dorfmarkts finden Sie bei uns im Internet unter www.mainpost.de/lokales/schweinfurt/gerolzhofen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden