Den Stand der Planungen für das städtebauliche Konzept in Mainberg präsentierten Franziska Klose und Eva Liebich und vom Büro Wegner Stadtplanung. Den Kern ihrer Ausführungen bildeten die Veränderungen in der Grundstraße. Die beiden Planerinnen bezeichneten die Trasse, die von der Staatsstraße nach Norden führt, als organisch gewachsen. Es habe wohl kein einheitliches Konzept gegeben, daraus resultierte auch die unzufriedenstellende Lösung für den Gehweg. Künftig sollen die Fußgänger auf einer Seite durchgängig entlang der Straße geführt werden. Dazu gesellt sich eine neue Planung für den ruhenden Verkehr. Wanderer und Radführer sollen, so sieht es der Vorschlag vor, künftig einen Stellplatz an der Grundstraße wählen. Die bestehenden Flächen am Plan könnten den Bewohnern vorbehalten bleiben.
Für die Trasse schlagen die Fachfrauen Tempo 30 vor, am südlichen Ende, also am Plan und im Kirchenumfeld, dürfen die Autolenker dann höchstens 20 Stundenkilometer schnell sein. Die Fein- Planung für die Mammutaufgabe Grundstraße wird später auch die Kosten detailliert aufführen. Alle Ratsmitglieder stimmten für den Planungsentwurf.
Bücherei: Jahresgebühr steigt von acht auf 10 Euro
Die Gemeindebücherei Schonungen verzeichnet nach wie vor steigende Zahlen. Cornelia Walter fasste die wichtigsten Fakten in ihrem letzten Jahresbericht zusammen. Das Angebotsspektrum hatte sich in den letzten Jahren erweitert. Es reicht vom "guten, alten" Buch bis hin zu den Tonies. Cornelia Walter berichtete von der guten Nachfrage bei Romanen und besonders in der Kinder- und Jugendbücherei. Die Jahresgebühr für die Ausleihe wird künftig 10 statt bisher acht Euro betragen. Kostenfrei können Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre die Leistungen der Gemeindebücherei in Anspruch nehmen. Elf Ratsmitglieder stimmten für, sieben gegen die neue Preisgestaltung. Stefan Rottmann dankte dem Büchereiteam für die Arbeit in und um die Bücherei und wünschte Nachfolgerin Claudia Scheuring für die Zukunft weiterhin Erfolg in der Bücherei
Einstimmig befürwortete das Ratsgremium die vorgelegten Planunterlagen für die Umgebung des Feuerwehrhauses in Löffelsterz. Das Konzept für die Toillettenwägen der Gemeinde akzeptierten alle Vertreter im Gemeindeparlament. Im Konzept sind die Gebühren und die Bedingungen rund um das Aufstellen der rollende WCs festgeschrieben.
Schonungen hat im letzten Jahr rund 570 Euro an Spenden erhalten. Der Gemeinderat genehmigte die Einnahmen. Nur zur Information legte die Verwaltung die aktuellen Zahlen rund um die Kanalverbesserungen, es geht um den aktuellen Stand der Endabrechnung.
Exposé für Verkauf von Schloss Mainberg
Das neue Exposé für den Verkauf von Schloss Mainberg wurde an die Mitglieder des Gemeinderates verteilt. Das offizielles große Event über den gewünschten Verkauf der alten Gemäuer soll im Mai erfolgen, dann stehen auch das Schulfest mit großer Eröffnungsfeier (2. Mai) und der Blaulicht-Tag der Gemeinde (3. Mai) auf dem Kalender.
Die Machbarkeitsstudie für das Blaulichtzentrum im Ort steht noch aus. Zuerst, so Bürgermeister Stefan Rottmann, müssen noch angeforderte Daten eintreffen; danach prüfe man die Förderkulissen und außerdem – damit rund um die Feurwehrzentrale das Blaulichtzentrum entstehen kann – müsse der Bau des neuen Bauhofes in Angriff genommen werden.
Das Thema Stadtbusverkehr wurde auf Nachfrage erneut besprochen. Die Tour der ehemaligen Buslinie 71 sorgt für Ärger; bei den Stadtwerken, so Stefan Rottmann, werden derzeit Beschwerden und Verbesserungsvorschläge gesammelt. In Schonungen, darauf legte der Rathauschef Wert, wolle man auch künftig das 1-Euro-innerorts Ticket für alle Gemeindeteile beibehalten