Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Gerolzhofen
Icon Pfeil nach unten

SCHALLFELD: Kräuter und Schnitzeljagd

SCHALLFELD

Kräuter und Schnitzeljagd

    • |
    • |
    (lr)   An der Ferienspaßaktion des FC Schallfeld nahmen 15 Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren teil. Als erstes stand das Kräutermuseum in Abtswind auf dem Halbtagesprogramm. Inhaber Horst Kaulfuss zeigte in einer 450 Jahre alten Scheune das größte private Gewürzmuseum der Welt. Auf vier Etagen lernten die Kinder von A wie Anis bis Z wie Zimt alles Wissenswerte rund um Gewürze, Kräuter und Tee. Später waren die Kinder bei einer Schnitzeljagd mit Elan dabei, was an den Schweißtropfen im Gesicht zu sehen war. Als Betreuer fungierten Michaela Sahlmüller, Josef Bender, Michael Lenhard und Bernhard Krämer.
    (lr) An der Ferienspaßaktion des FC Schallfeld nahmen 15 Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren teil. Als erstes stand das Kräutermuseum in Abtswind auf dem Halbtagesprogramm. Inhaber Horst Kaulfuss zeigte in einer 450 Jahre alten Scheune das größte private Gewürzmuseum der Welt. Auf vier Etagen lernten die Kinder von A wie Anis bis Z wie Zimt alles Wissenswerte rund um Gewürze, Kräuter und Tee. Später waren die Kinder bei einer Schnitzeljagd mit Elan dabei, was an den Schweißtropfen im Gesicht zu sehen war. Als Betreuer fungierten Michaela Sahlmüller, Josef Bender, Michael Lenhard und Bernhard Krämer. Foto: Foto: Michaela Sahlmüller

    An der Ferienspaßaktion des FC Schallfeld nahmen 15 Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren teil. Als erstes stand das Kräutermuseum in Abtswind auf dem Halbtagesprogramm. Inhaber Horst Kaulfuss zeigte in einer 450 Jahre alten Scheune das größte private Gewürzmuseum der Welt. Auf vier Etagen lernten die Kinder von A wie Anis bis Z wie Zimt alles Wissenswerte rund um Gewürze, Kräuter und Tee. Später waren die Kinder bei einer Schnitzeljagd mit Elan dabei, was an den Schweißtropfen im Gesicht zu sehen war. Als Betreuer fungierten Michaela Sahlmüller, Josef Bender, Michael Lenhard und Bernhard Krämer.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden