Das Museum Otto Schäfer, bekannt für seine beeindruckende Sammlung von Büchern, Drucken und Kunstwerken, lädt im November zu einer Vielzahl spannender Veranstaltungen ein: Im Programm steht ein Kurs zur arabischen Kalligrafie und die jungen Zeichen-Talente können die Reihe „Young Talents“ fortsetzen. Gesellschaftlich und historisch relevant ist der hochkarätig besetzte Vortrag zur Geschichte des Antisemitismus innerhalb der Reihe „WissensZeit“.
Eintauchen in arabische Kalligrafie
Ein Höhepunkt erwartet die Besuchenden am Samstag, 9. November, um 14 Uhr: Der Workshop „Eintauchen in die arabische Kalligrafie“ führt die Teilnehmenden in die Kunst der arabischen Schriftzeichen ein. Organisiert in Kooperation mit der IKRA-Muttersprachenschule, werden die Gäste von Lehrerinnen, Lehrern und einem professionellen Kalligrafen begleitet.
Die Teilnehmenden lernen die Grundlagen des arabischen Alphabets, bevor sie eigene Buchstaben und Wörter schreiben. Anschließend können kreative Kalligrafie-Kunstwerke gestaltet werden. Als persönliches Andenken erhält jeder Besucher ein individuell gestaltetes Schriftstück, das vom Kalligrafen vor Ort angefertigt wird. Da es sich um eine Fremdveranstaltung in den Räumen des Museums handelt, erfolgt die Anmeldung per E-Mail an j.khalifa@ibf-schweinfurt.de. Kosten: 20 Euro.
Kursreihe Young Talents
Ronni Zettners beliebte Kursreihe „Young Talents“ findet am Donnerstag, 14. November, von 15.30 bis 17 Uhr ihre Fortsetzung. Die Künstlerin bietet Kindern und Jugendlichen wieder die Möglichkeit, ihre zeichnerischen Fähigkeiten zu verbessern. Inspiriert von den Techniken Albrecht Dürers liegt der Fokus auf Linienführung, Schattierung sowie Perspektive. Die Teilnehmenden lernen zudem, Natur und Landschaft als kreative Inspirationsquelle zu nutzen.
Der Kurs richtet sich sowohl an Anfangende als auch an Fortgeschrittene, die ihre künstlerischen Fähigkeiten weiterentwickeln möchten. Er verspricht 90 Minuten voller Kreativität und künstlerischer Entfaltung bei gleichzeitiger Schulung der Konzentration und Feinmotorik. Kosten für den Workshop: 8,50 Euro.
Wissen in einer Stunde
Die Vortragsreihe „WissensZeit“ geht am Sonntag, 24. November, um 18 Uhr in die nächste Runde und verspricht ihrem Motto gemäß wieder eine Stunde, die Wissen schafft. Diesmal wird es gesellschaftlich und historisch tiefgehend: Dr. Markus Roth vom Fritz-Bauer-Institut in Frankfurt a.M. referiert zum Thema „Antisemitismus – Erscheinungsformen und historische Bezüge“.
Der Vortrag beleuchtet, wie uralte antijüdische Motive bis in die Gegenwart überdauert haben. Roth, zuletzt Autor des Buches „Die 101 wichtigsten Fragen. Antisemitismus“ im renommierten Beck-Verlag, spannt dabei auch den Bogen zu aktuellen Kontexten wie der Corona-Pandemie und dem Nahost-Konflikt.
Im Anschluss an den Vortrag moderiert Johanna Bonengel von der „Initiative gegen das Vergessen“ die Fragerunde, bei der Besuchende ihre Gedanken und Fragen einbringen können. Die Reihe findet jeden letzten Sonntag im Monat statt und widmet sich interdisziplinär Themen aus Kunst, Literatur, Geschichte und Gesellschaft. Kosten: 8,50 Euro.
Karten: Museumskasse zu den Öffnungszeiten des Hauses Di.-So., von 13-17 Uhr und über www.museumottoschaefer.de. Dort steht auch das komplette Programm. Karten können auch postalisch bestellt werden unter info@museumottoschaefer.de oder Tel. (09721) 3870970. Die Service- und Versandpauschale beträgt 2 Euro.