Ein Hauch von Krönungstag herrschte schon, als in der Schulturnhalle der Abschluss beider Bauabschnitte des neuen "Geldersheimer Bildungscampus" gefeiert wurde.
Vor der Grundschule ragt nun der moderne Kindergarten mit Mensa, Außenbereich, Mittags- und Kleinkindbetreuung auf. Der Gebäudekomplex, in den die Gemeinde rund sechs Millionen Euro investiert hat, bei zwei Millionen Euro Förderung, präsentierte sich bei einem "Tag der offenen Tür".
Zuvor schmetterten die Blasinstrumente des Musikvereins. "Die Zukunft liegt in den Händen der Kinder", stellte Bürgermeister Thomas Hemmerich fest, "die Zukunft der Kinder liegt in unseren Händen". Der Rathauschef begrüßte Bürgermeisterkollegen und weitere Ehrengäste, darunter die Vorgänger Ruth Hanna Gube und Oliver Brust. Seit 2016 wurde der Bedarf geplant, ab 2019 gebaut. Dazu kam manch politische Debatte, der Einbau einer Bibliothek wurde per Bürgerentscheid gekippt. Statt zwei Krippen- und drei Regelgruppen im Stammhaus "Lange Gasse" gibt es nun Räume für vier Krippen- und fünf Regelgruppen, insgesamt 180 Kinder. Alle benötigten Plätze seien jetzt vorhanden, sagte Hemmerich, mit Dank an Planer, Baufirmen, den amtierenden wie den Vorgängergemeinderat.
2021 wurde der erste Bauabschnitt beendet, es folgte ein weiterer Anbau. Mit der Fertigstellung Anfang letzten Jahres war auch die "Notgruppe" im Schützengarten Geschichte, der derzeit wieder für die Vereinsnutzung umgestaltet wird. Der Bürgermeister streifte auch die Schulausstattung, mit Digitalisierung, fest integrierter Lüftung und Notstromaggregat für den Blackoutfall.

Landrat Florian Töpper würdigte das "Gesamtkunstwerk" und seine Dynamik, mit Blick auf eigene Bildungsinvestitionen im Kreis. Yvonne Schenk und Nadja Herpich vertraten das Architekturbüro Perleth, letztere mit einem kleinen "Poetry Slam" zum Thema Kinderwohl. Die kleine Lea freute sich stellvertretend über ein Dreirad, das sie zusammen mit Kitaleiterin Manuela Klinkenberg entgegennahm.
Der Zweitkindergarten soll Synergie-und Wohlfühleffekte bieten, ebenso hohen ökologischen und energetischen Ansprüchen genügen, vom Naturstoffboden bis zur PV-Anlage auf dem Dach. Sina Nürnberger blickte für den Trägerverein "St. Nikolaus" auf die Fast-Verdoppelung der Gruppen zurück. Matthias Eichelsbacher dankte als Rektor der Grundschule, die an der Mittagsbetreuung teilnimmt. Den kirchlichen Segen steuerten die Geistlichen Markus Grzibek und Martin Bauer bei. Vor dem Rundgang erklangen Lieder der Kindergartenkinder.