Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

Röthlein: Kürbisse, Kobolde und Kapellen

Röthlein

Kürbisse, Kobolde und Kapellen

    • |
    • |
    Frisch vom Feld: Die Kindergartenkinder aus Röthlein hatten sich zum Erntedank-Umzug als Kürbisse verkleidet.
    Frisch vom Feld: Die Kindergartenkinder aus Röthlein hatten sich zum Erntedank-Umzug als Kürbisse verkleidet. Foto: Daniela Schneider

    Kleine kuglige Kürbisse, buntgeschmückte Festwagen, Musikkapellen und viele Ehrengäste und Fußgruppen in Tracht flanierten im Festzug durch Röthlein Straßen, um "Danke" zu sagen für die gute Ernte. Bereits zum 52. Mal wurde das Erntedankfest vom Röthleiner Volkstrachtenverein ausgerichtet.

    Der Volkstrachtenverein begrüßte seine Gäste am Trachtenheim
    Der Volkstrachtenverein begrüßte seine Gäste am Trachtenheim Foto: Daniela Schneider

    Der Festtag begann mit einem Festgottesdienst in der Röthleiner St. Jakobus Kirche. Schon dort stellte der neue Pfarrvikar im pastoralen Raum, Benjamin Schimmer, das Danken und den Zusammenhalt in den Mittelpunkt seiner Festpredigt. Das taten nach dem Umzug auch die Festredner – Bezirkstagspräsident Stefan Funk, Landrat Florian Töpper und Bürgermeister Peter Gehring – im dicht besetzten Garten am Trachtenheim.

    Danke für die Blumen.
    Danke für die Blumen. Foto: Daniela Schneider

    Doch auch der Erntedankfestzug, der sich mit vielen Akteurinnen und Akteuren bei sonnig-herbstlichen Temperaturen vorbei an den vielen Schaulustigen durch Röthleins Straßen schlängelte, griff das Thema auf. Geschmückte Erntewagen, die vielen Vereinsgruppen, die Kindergartenkinder und der Volkstrachtenverein zeigten Dankbarkeit für das reichhaltige Ernteangebot und den Zusammenhalt, den das Dorf- und Vereinsleben mit sich bringt. Viele befreundete Gruppierungen bewiesen ihre Freundschaft und bereicherten den Zug optisch und klanglich mit fröhlicher Musik und tollen fränkischen Trachten. Aber auch hier gab es eher ungewöhnliche Outfits, wie bei den Freunden vom irisch-schottisch-fränkischen Clan McEl, die im Kilt nicht nur den Dudelsack bliesen, sondern auch ihren putzigen giftgrünen Kobold dabei hatten.

    Nach einer guten halben Stunde landete der Festzug am Trachtenareal. Dort ging die Feier weiter bei bestem kulinarischen Angebot, schmissigen Hirschfelder Klängen und den letzten Plantanzrunden unter freiem Himmel, die die großen Planpaare und die kleinen Kindertanzpaare nach der Begrüßung von Trachtenvorstand Albert Hein eröffnet hatten.

    Immer mit dabei: Die Fahrt zum Markt.
    Immer mit dabei: Die Fahrt zum Markt. Foto: Daniela Schneider
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden