Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

Frankenwinheim: Landrat Florian Töpper verleiht erstmals den Goldenen Senkel

Frankenwinheim

Landrat Florian Töpper verleiht erstmals den Goldenen Senkel

    • |
    • |
    In Üchtelhausen wurden im Beisein von Landrat Florian Töpper und Kreisobmann Manfred Mai (von links) sowie Bürgermeister Johannes Grebner (rechts) Feldgeschworene mit dem Goldenen Senkel geehrt.
    In Üchtelhausen wurden im Beisein von Landrat Florian Töpper und Kreisobmann Manfred Mai (von links) sowie Bürgermeister Johannes Grebner (rechts) Feldgeschworene mit dem Goldenen Senkel geehrt. Foto: Matthias Mai

    Bei den Siebenerfesten der vergangenen Wochen im Landkreis Schweinfurt in Üchtelhausen (Gruppe Ost), Greßthal (Gruppe West) und Frankenwinheim (Gruppe Süd) hat Landrat Florian Töpper insgesamt 28 neue Feldgeschworene vereidigt, berichtet das Landratsamt in einer Pressemitteilung, der folgende Informationen entnommen sind.

    Damit verbunden waren gleich zwei Premieren: Zum ersten Mal wurde eine Frau in die Siebener-Gemeinschaft des Bezirks Schweinfurt-West aufgenommen. Außerdem wurden als Zeichen ehrender und dankender Anerkennung erstmals im Landkreis Schweinfurt elf Feldgeschworene für 40-jährige Tätigkeit zusätzlich mit dem Goldenen Senkel geehrt.

    „Ich danke allen Siebenerinnen und Siebenern, die dieses lebenslange Ehrenamt ausüben, vorhandenes Wissen bewahren und an die neue Generation weitergeben", sagte Töpper. Das Amt der Feldgeschworenen, auch Siebener genannt, ist das wohl älteste kommunale Ehrenamt in Bayern. Siebenerinnen und Siebener wachen über die Grundstücksgrenzen und unterstützen damit die Ämter für Digitalisierung, Breitband und Vermessung.

    Die neuen Feldgeschworenen der Gruppe West in Greßthal mit dem zweiten Bürgermeister Josef Schneider und Landrat Florian Töpper (von rechts) sowie  der Landtagsabgeordneten Martina Gießübel und Kreisobmann Michael Rumpel (von links).
    Die neuen Feldgeschworenen der Gruppe West in Greßthal mit dem zweiten Bürgermeister Josef Schneider und Landrat Florian Töpper (von rechts) sowie  der Landtagsabgeordneten Martina Gießübel und Kreisobmann Michael Rumpel (von links). Foto: Dominik Zeißner

    Die neuen Siebener versprachen im Eid unter anderem die gewissenhafte und unparteiische Erfüllung ihrer Amtspflichten, Verschwiegenheit und zeitlebens die Bewahrung des Siebenergeheimnisses. Die Feldgeschworenengruppe „Bruderbund Schweinfurt Nord“ konnte in diesem Jahr kein Siebenerfest veranstalten. Die Ehrungen und Vereidigungen werden im kommenden Jahr nachgeholt.

    Als neue Feldgeschworene wurden vereidigt:

    Gruppe Ost: Michael Ankenbauer (Ebertshausen), Alfred Bauer (Grettstadt), Elmar Elfert (Abersfeld), Johannes Göbel (Ebertshausen), Daniel Halbig (Löffelsterz), Holger Hetterich (Heidenfeld), Rene Karrlein (Hesselbach), Martin Keller (Röthlein), Markus Klüpfel (Hausen), Volker Kugler (Zell), Maximilian Ott (Hesselbach), Markus Räth (Reichmannshausen), Thomas Vollert (Löffelsterz);
    Gruppe Süd: Marco Fledering (Herlheim), Moritz Hauck (Brünnstadt), Manuel Keil (Hundelshausen), Theresa Proksch (Kolitzheim), Ralf Schmitt (Herlheim), Michael Wächter (Herlheim), Martin Ziegler (Herlheim), Helge Zirk (Zeilitzheim);
    Gruppe West: Yannick Neckermann (Wasserlosen), Peter Rottmann (Rundelshausen), Markus Rumpel (Schraudenbach), Martin Sauer (Rundelshausen), Winfried Strobel (Waigolshausen), Christina Treutlein (Schnackenwerth), Michael Wüscher (Wasserlosen).

    Die neuen Feldgeschworenen der Gruppe Süd in Frankenwinheim mit (von links) Gerd Endres (zweiter Bürgermeister von Kolitzheim), Bürgermeister Herbert Fröhlich,  Kreisobmann Erhard Rückert und Landrat Florian Töpper.
    Die neuen Feldgeschworenen der Gruppe Süd in Frankenwinheim mit (von links) Gerd Endres (zweiter Bürgermeister von Kolitzheim), Bürgermeister Herbert Fröhlich,  Kreisobmann Erhard Rückert und Landrat Florian Töpper. Foto: Elmar Walter

    Geehrt wurden:

    25 Jahre: Gruppe Ost: Heinz Golinske (Madenhausen), Andreas Schech (Grettstadt); Gruppe Süd: Manfred Baumann (Handthal), Otmar Gräb (Mönchstockheim), Alfred Hegler (Lindach), Andreas Keil (Hundelshausen), Otto Kunzmann (Frankenwinheim), Norbert Laufer (Frankenwinheim), Manfred Lösch (Pusselsheim), Armin Müller (Hundelshausen), Helmut Schindelmann (Stammheim), Ludwig Sendner (Dingolshausen), Werner Söllner (Unterspiesheim), Josef Stumpf (Gerolzhofen); Gruppe West: Peter Behr (Hergolshausen), Karl Josef Drescher (Zeuzleben), Konrad Jonas (Schwanfeld), Georg Keller (Schwemmelsbach), Günter Mauder (Schwanfeld), Josef Herbert Mauder (Waigolshausen), Bernhard Meyer (Werneck), Alfons Weißenberger (Theilheim).

    Für 40 Jahre: Gruppe Ost: Alfred Ankenbauer (Ebertshausen); Guido Hehn (Madenhausen), Georg Lenhard (Grettstadt), Adalbert Orth (Untereuerheim), Günther Rödamer (Weipoltshausen), Klaus Zirkelbach (Untereuerheim); Gruppe Süd: Philipp Ebert (Unterspiesheim), Günther Lorz (Michelau), Georg Zinser (Michelau); Gruppe West: Burkard Grob (Wipfeld), Robert Schäflein (Stettbach).
    Für 50 Jahre: Gruppe Ost: Kurt Geyer (Sennfeld), Peter Mohr (Forst), Oswin Zimmermann (Abersfeld); Gruppe Süd: Josef Kuhn (Prüßberg), Elmar Söldner (Pusselsheim).

    Für 60 Jahre: Gruppe West: Edwin Full (Schwemmelsbach), Elmar Zeißner (Schwemmelsbach).

    Für 65 Jahre: Gruppe Ost: Friedrich Roßteuscher (Schwebheim).

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden