Zum Artikel "Eichen an der Kirche sollen gefällt werden" vom 24. Februar erreichte die Redaktion folgende Leserzuschrift:
Es ist mir nicht verständlich, was die Pfarrgemeinde veranlasst hat, die Fällung beiden Bäume am Haupteingang der Kirche in Röthlein zu beantragen. Ich gehe natürlich davon aus, dass die Informationen stimmen, das heißt, dass der Naturschutzwächter den gesunden Zustand der Bäume bestätigt hat, wie in dem Artikel zu lesen ist. Welche Begründung bringt die Kirchengemeinde vor?
Wie steht es mit dem immer wieder in kirchlichen Verlautbarungen geforderten Prinzip "Bewahrung der Schöpfung"? Die Optik als Begründung für die Entfernung der Bäume ist für mich nicht verständlich, da die Bäume den Blick doch gerade auf die Kirche, insbesondere auf das Portal, lenken. Und wenn der Laubabfall im Herbst und die Schwierigkeit, für dessen Beseitigung Leute zu finden, der Grund für diese Aktion ist: Ich bin mir sicher, dass sich da in Röthlein Leute finden, die diese Aufgabe gern übernehmen, wenn sich die Kirche dazu nicht in der Lage sieht.
Für mich ist auch nicht verständlich, warum Bürgermeister Peter Gehring so schnell handeln will, zumal weder Umweltausschuss noch der Gesamtgemeinderat in die Entscheidung einbezogen wurden. Formal mag das alles seine Richtigkeit haben, aber es wird auf Unverständnis in weiten Kreisen der Bevölkerung stoßen. Und selbst wenn die Bäume geschädigt sein sollten: Da hat die Pfarrgemeinde schlechte Öffentlichkeitsarbeit gemacht, denn es wäre sicher gut gewesen, über die beabsichtigte Fällung der Bäume und die Begründung dafür vorab zu informieren - in der Zeitung oder zumindest in den kirchlichen Nachrichten, im örtlichen Gemeindeblatt oder auf der Homepage der Kirchengemeinde. Ich habe dazu nirgendwo eine Information über dieses Vorhaben gefunden.
Erhard Scholl
97509 Gernach