Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

Üchtelhausen: Leserforum: Was ist mit dem Radweg durchs Höllental?

Üchtelhausen

Leserforum: Was ist mit dem Radweg durchs Höllental?

    • |
    • |

    Zum Artikel über die Bürgerversammlung in Üchtelhausen erreichte die Redaktion folgender Leserbrief.

    Die Radwegeplanung der Gemeinde Üchtelhausen (siehe Gemeindeblatt Nr. 7 vom 18. Februar) sieht leider wiederum keinen Ausbau des Flurbereinigungsweges durch das Höllental nach Schweinfurt vor. Was nutzt hier die Verbindung Hesselbach-Üchtelhausen über die "Goldene Nuß", die offensichtlich von der Gemeinde geprüft wird?

    Für den größten Gemeindeteil mit über 1300 Einwohnern und seinen vielen Radfahrgästen und Familien mit Kindern ist das eine erneute unverständliche und riesengroße Enttäuschung. Dabei "arbeiten Landkreis und Gemeinden gemeinsam an einem Ausbau eines flächendeckenden Alltagsradnetzes", so Landrat Florian Töpper (Gemeindeblatt Nr. 7 ). Gibt es hier eventuell das Höllenbachtal überhaupt nicht?

    Favorisiert wird von der Gemeinde Üchtelhausen ein Radweg entlang der St. 2280 mit seinen enormen Steigungen, Eingriffen in die Natur, Straßenlärm usw., der an der Ortschaft in der Höhe vorbeiführt.

    In Weipoltshausen wurde vor etwa zwei Jahren in Zusammenarbeit mit der Gemeinde und deren finanzieller Unterstützung der land- und forstwirtschaftlicher genutzte Hasengrabenweg mit einer wasserdurchlässigen Teerspritzdecke versehen. Warum nicht so etwas durch das Höllental? Und zwar über die bestehende Kanaltrasse bis zum Deutschhof (Gemeinde 1300 Meter, Stadt 1200 Meter).

    Dieser mögliche Weg durch das selbsternannte "Naturschutzgebiet" wird bereits von vielen Fußgängern – bevorzugt mit Hunden als bessere Verbindung als durch den Wald genutzt.

    Soll hier ein künstlich aufgeschütteter Steinhaufen geschützt werden – oder soll ein ordentlicher Radweg besser den Menschen mit mehr Bewegung und der Natur durch eingesparte Schadstoffe dienen? Die weiteren, gravierenden Vorteile eines Ausbaues zu nennen, kann ich mir wohl sparen. Jedenfalls ist es bereits ein Abenteuer, den Feldweg bei Trockenheit – umso mehr jedoch bei Nässe – zu befahren.

    Jetzt entsprechend im Zeichen der Klimakrise zu handeln – natürlich mit öffentlicher Unterstützung ist zwingend notwendig!

    PS: Im Haushalt der Gemeinde für 2022 ist eine hohe Summe von 450.000 Euro für Rad- und Wanderwege vorgesehen. Leider aber nicht auch für diese Maßnahme.

    Burkard Mai

    97532 Üchtelhausen

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden