Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

HEIDENFELD: Liborius-Schrein zieht Pilger an

HEIDENFELD

Liborius-Schrein zieht Pilger an

    • |
    • |
    Danke: Im Namen der Pfarrgemeinde Heidenfeld bedankte sich Gemeinde Referentin Barbara Voll bei Weihbischof Ulrich Boom und den mitwirkten Geistlichen für die Gestaltung des Gottesdienstes.
    Danke: Im Namen der Pfarrgemeinde Heidenfeld bedankte sich Gemeinde Referentin Barbara Voll bei Weihbischof Ulrich Boom und den mitwirkten Geistlichen für die Gestaltung des Gottesdienstes.

    (ma) Improvisieren war beim diesjährigen Liborius-Wagner-Fest in Heidenfeld angesagt. Wegen glatter Straßen und Gehwege in Heidenfeld sowie im Innenhof des Klosters wurde der Zug durch das Dorf abgesagt.

    Das Liborius-Wagner-Fest in Heidenfeld ist eines der Höhepunkte im Kirchenjahr der Pfarrei Heidenfeld. Jedes Jahr pilgern zahlreiche Pilger aus nah und fern zum Schrein des Seligen Liborius Wagner, um innezuhalten und zu beten.

    Weihbischof Ulrich Boom begrüßte nach dem Einzug in der Pfarrkirche die Gläubigen. „Wir sind heute hier versammelt, um am Grab des Seligen Liborius Wagner seinen Todestag und seiner Geburtsstunde zu gedenken. Wir wollen Gott mit diesem Gottesdienst für sein irdisches und ewiges Leben danken“, führte der Bischof aus. In seiner Predigt ging Boom auf die Seligsprechung im Jahr 1974, das Leben und die Ideale von Liborius Wagner ein. Einige der Anwesenden seien damals dabei gewesen und könnten sich noch an dieses Großereignis erinnern. Unterstützt wurde der Weihbischof während des Gottesdiensts von Paul Schneider (ehemaliger Pfarrer von Heidenfeld), Richard Baunach (Klosterpfarrer) und Dekan Jens Johanni.

    Nach dem Gottesdienst bedankte sich Gemeinde Referentin Barbara Voll bei Weihbischof Ulrich Boom und den mitwirkten Geistlichen für die Gestaltung des Gottesdienstes. Musikalisch verschönert wurde der Gottesdienst von der Musikkapelle Heidenfeld unter der Leitung von Günther Dotzel sowie von Ewald Hofmann an der Orgel. Der Schrein wurde von Andreas Friedrich, Manfred Klüpfel, Andreas Hetterich und Stefan Schäfer getragen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden