Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Gerolzhofen
Icon Pfeil nach unten

ALITZHEIM: Lieder zur Schöpfung von Jonathan Böttcher

ALITZHEIM

Lieder zur Schöpfung von Jonathan Böttcher

    • |
    • |
    Die Elemente Sonne, Wasser, Erde waren die Schwerpunkte der „Lieder zur Schöpfung“ des evangelischen Liedermachers Jonathan Böttcher, die auf dem Alitzheimer Kindergartengelände von Sabine Hurt, Stephan Kleinhenz, Luise Schenk, Erich Müller, Sebastian Schaar und Kevin Göbel gespielt und gesungen wurden. Unterstützt wurden die „großen“ Musiker und Sänger vom Alitzheimer Kinderchor.
    Die Elemente Sonne, Wasser, Erde waren die Schwerpunkte der „Lieder zur Schöpfung“ des evangelischen Liedermachers Jonathan Böttcher, die auf dem Alitzheimer Kindergartengelände von Sabine Hurt, Stephan Kleinhenz, Luise Schenk, Erich Müller, Sebastian Schaar und Kevin Göbel gespielt und gesungen wurden. Unterstützt wurden die „großen“ Musiker und Sänger vom Alitzheimer Kinderchor. Foto: FOTO Kindergarten

    (mg) „Eine rundum gelungene Veranstaltung“, war das Resümee von Werner Herkert, Vorsitzender des Alitzheimer Kindergartenvereins St. Martin. Die unsichere Wetterlage hatte allerdings den Verlauf der Open-Air-Veranstaltung auf dem Kindergartengelände zeitweise in Gefahr gebracht.

    Doch eigentlich war der morgendliche Wechsel zwischen Sonne und Regen gerade passend, denn die Elemente Sonne, Wasser und Erde waren ja die Schwerpunkte der „Lieder zur Schöpfung“ des evangelischen Liedermachers Jonathan Böttcher, die vom bewährten Team Sabine Hurt (Gesang), Stephan Kleinhenz, (Gesang/Gitarre und Moderation), Luise Schenk, (Gitarre), Erich Müller (Keyboard), Sebastian Schaar (Klarinette/Saxophon) und Kevin Göbel (Schlagzeug/Percussion) gespielt und gesungen wurden.

    Unterstützt wurden die erwachsenen Musiker und Sänger vom Alitzheimer Kinderchor, der mit den jeweils passenden Gesten und Bewegungen die Lieder sinngemäß begleitete und die Zuhörer immer wieder zum Mitmachen, Mitklatschen, aber auch zum Nachdenken animierte. Mira Hurt, Elena Schäfer und Linus Kleinhenz aus dem Kinderchor wagten sich dabei erstmals sogar als Solisten ans Mikrofon.

    Die Helfer des Kindergartenvereins St. Martin luden vor und während der Veranstaltung zu Kaffee und Kuchen ein. Der Reinerlös daraus und die großzügige Spende des Publikums ermöglicht nun die Anschaffung einer Veh-Harfe, die in Zukunft vom Kindergarten und von der aufführenden Musikgruppe gleichermaßen genutzt werden soll.

    Die Veh-Harfe, benannt nach dem Erfinder, ist eine einfach Tischharfe, die durch ihre einfache Zupftechnik ohne große musikalische Vorkenntnisse gespielt werden kann. Sie ist daher ein ideales Musikinstrument in der Kinder- und Behindertenarbeit.

    Ein großes Dankeschön galt am Ende der Veranstaltung noch dem Musikverein Alitzheim, der unentgeltlich seine gesamte Musikanlage und das vereinseigene Podium für die Aufführung zu Verfügung gestellt hatte.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden