Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

Grafenrheinfeld: Malteser führten Ehrungen, Wahlen und Ernennungen durch

Grafenrheinfeld

Malteser führten Ehrungen, Wahlen und Ernennungen durch

    • |
    • |
    Die Diözesandelegiertenversammlung fand in Grafenrheinfeld statt. Das Gruppenbild zeigt die Delegierten mit dem stellvertretenden Diözesanleiter Matthias Freiherr von Bechtolsheim (vorne Mitte) vor der  Kulturhalle Grafenrheinfeld.
    Die Diözesandelegiertenversammlung fand in Grafenrheinfeld statt. Das Gruppenbild zeigt die Delegierten mit dem stellvertretenden Diözesanleiter Matthias Freiherr von Bechtolsheim (vorne Mitte) vor der  Kulturhalle Grafenrheinfeld. Foto: Christina Gold, Malteser Hilfdienst Diözese Würzburg

    Die jüngste Malteser Diözesandelegiertenversammlung war die erste Präsenzveranstaltung der unterfränkischen Führungskräfte seit Beginn der Corona-Pandemie. Dies berichtet der Malteser Hilfsdienst der Diözese Würzburg in einer Pressemitteilung. Dies Versammlung fand in Grafenrheinfeld (Lkr. Schweinfurt) statt. "Wir freuen uns sehr, endlich wieder in Präsenz tagen zu können und einander zu sehen und zu sprechen", fasste der stellvertretende Diözesanleiter der Malteser in Unterfranken, Matthias Freiherr von Bechtolsheim, zusammen, was viele der 60 Anwesenden bewegte.  Abstand, Hygienekonzept, Masken waren in der Kulturhalle in Grafenrheinfeld natürlich immer noch gefordert, aber damit "kann man ja inzwischen sehr gut leben", waren die Teilnehmenden einig.

    Regionalleiter Franz Graf La Rosée zu Gast

    Wahlen zum Diözesanvorstand, zur Bundesdelegiertenversammlung und zur Rechnungsprüfungskommission standen auf der Tagesordnung genauso wie der Tätigkeitsbericht der Diözesanleitung sowie wie zahlreiche Ehrungen und Ernennungen.

    Besonderer Gast der Veranstaltung, die alle zwei Jahre stattfindet, war Franz Graf La Rosée, der ehrenamtliche Regionalleiter der Malteserregion Bayern/Thüringen. La Rosée zeigte sich  beeindruckt von den vielfältigen ehrenamtlichen Aktivitäten der über 2000 ehrenamtlichen Malteser in Unterfranken. "Wir sind die mitgliederstärkste Diözese in Bayern“, hob Diözesangeschäftsführer Stefan Dobhan in seinem Tätigkeitsbericht der Jahre 2019 und 2020 hervor - Jahre, die unterschiedlicher nicht sein konnten. 2019 war noch ein "normales Jahr mit all den Aktivitäten, die unseren Verband ausmachen", so Dobhan, von Erste-Hilfe-Ausbildung und Sanitätsdiensten über Hospizbegleitungen und Besuchsdiensten bis hin zu Jugendgruppenstunden und -zeltlagern. 2020 war geprägt von der Coronapandemie, die ab März auch die Malteser "im Griff hatte". Vieles hätte leider abgesagt werden müssen wie Hospizausbildungen, Erste-Hilfe-Kurse oder Gruppenaktivitäten der Malteserjugend oder der Integrationsdienste. Aber Neues sei entstanden wie Einkaufsdienste, telefonische Besuchsdienste oder Online-Nachhilfe-Angebote, freute sich Dobhan. Darüber hinaus beteiligten sich ehren- und hauptamtliche Malteser in den verschiedenen Katastrophenschutzgremien in ganz Unterfranken und waren mit ihrem Fachwissen dort sehr gefragt.

    Mitglieder für langjähriges Engagement geehrt

    Eine besondere Freude war es Matthias Freiherr von Bechtolsheim, neue Führungskräfte zu ernennen und Ehrungen für besonders langes ehrenamtliches Engagement vorzunehmen. Besondere Würdigung erfuhr dabei Peter Kirchner, stellvertretender Beauftragter von Mellrichstadt, der sich seit 50 Jahren ehrenamtlich im Verband engagiert und dafür mit der Ehrennadel in Gold mit Granat ausgezeichnet und mit stehendem Applaus der Versammlung geehrt wurde. Die Ehrennadel in Bronze (15 Jahre) erhielt Marco Bonfig (stellv. Stadtbeauftragter Schweinfurt). Die Ehrennadel in Silber (25 Jahre) erhielten Christian Albert (stellv. Ortsbeauftragter Grafenrheinfeld), Holger Biegner (stellv. Ortsbeauftragter Abersfeld), Martin Heusinger (Ortsbeauftragter Thundorf), Claus Kolb (Stadtbeauftragter Aschaffenburg), Michael Niklaus (Ortsbeauftragter Grafenrheinfeld) und Dennis Röder (Stadtbeauftragter Rothenfels). Die Verdienstplakette für besondere Verdienste um den Malteserauftrag erhielten Claus Kolb (Bronze) und Christian Margraf (Gold, abwesend).

    Mit Dank an die Vorgängerinnen und Vorgänger wurden für den Stadtverband Rothenfels Dennis Röder (Stadtbeauftragter) und Kornelia Heßdörfer (Stellv. Stadtbeauftragte), für den Stadtverband Lohr Karen Panter (Stadtbeauftragte), für den Ortsverband Hesselbach: Christine Ilauski (Ortsbeauftragte) und für den Ortsverband Nüdlingen Paul Neubert (Ortsbeauftragter) ernannt.

    Die Wahl der Vertreter in die verschiedenen Gremien auf Diözesan- und Bundesebene brachte folgende Ergebnisse. Vertreter in der Bundesversammlung sind Claus Kolb, Claudia Sommer (beide Aschaffenburg), Frank Karrlein, Yvonne Stefi (beide Schweinfurt) und Leonie Fröhner (Würzburg). Vertreter im Diözesanvorstand sind Claudia Sommer, Claus Kolb, Sabrina Kolb (alle Aschaffenburg), Dr. Martin Mandewirth (Schweinfurt), Joachim Gold (Würzburg). In die Rechnungsprüfungskommission gewählt wurden Lothar Fiedler (Aschaffenburg), Matthias Schraud (Estenfeld, Landkreis Würzburg) und Werner Neckermann (Würzburg).

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden