Zwei Jahre lang touren die drei Volksmusik-Rocker aus Kirchaich erst durch die Lande. Seitdem führt ihr Karriere-Weg steil nach oben. Ende März vergangenen Jahres hatten Günny und Petra das Trio zum ersten Mal im Fernsehen in der Sendung von Florian Silbereisen gesehen und schließlich beim Frühlingsfest in Gerolzhofen sowie noch einmal kurz darauf bei einer Benefizveranstaltung für Gerolzhofens afrikanische Partnerstadt Se in der Diskothek Metropol persönlich kennen gelernt. Günther Welz: „Sie waren uns auf Anhieb sympathisch“. Die Folge war die Gründung des Fanclubs „Geo – Mir san Mir“
Fans von zwölf bis 52 Jahren
Mittlerweile zählt der Kreis der eingefleischten Anhänger über zehn Mitglieder im Alter von zwölf bis 52 Jahren. Die Tendenz ist steigend. War es anfangs in erster Linie ein Familien-Fanclub, so sind inzwischen Leute aus Sulzheim, Donnersdorf und Volkach dazu gestoßen. Einmal pro Monat kommen alle im Sportheim in Sulzheim zusammen. In Kürze hofft man dort auch Markus, Tobias und Philipp Thomann empfangen zu können, um von ihnen Informationen aus erster Hand zu erhalten.
Im stetig wachsenden Ordner wird alles von den Idolen gesammelt, was Günny und Co in die Finger kommt, von Eintrittskarten über Plakaten bis hin zu den Kartengrüßen der Dorfrocker an den Fanclub Geo, etwa von den Auftritten im Hofbräuhaus in Las Vegas, wo sie heuer nochmals spielen werden, oder zu Weihnachten, wo zudem eine „wunderbare Weihnachtsparty“ auf Einladung des Fanclubs Kirchaich mit „ihren“ Dorfrockern gefeiert wurde.
Schwerpunkt der Arbeit des Fanclubs ist im Moment neben den geselligen Treffen, der Verteilung des Fanmagazins und der Herstellung des Kontakts zu der Boygroup die Organisation von Busfahrten oder Pkw-Fahrgemeinschaften zu den Konzerten und Fernsehauftritten der Idole von A(mberg) bis Z(ürich).
So ging es bereits zum Schürzenjäger-Open Air 2007 im Tiroler Zillertal, zum Sommerfest anlässlich des 25-jährigen Bühnenjubiläums der Kastelruther Spatzen in Bozen, zur Aufzeichnung des ZDF-Fernsehgartens in Mainz, zu den Gastspielen im Europapark Rust, zum „Grand Prix der Volksmusik“ in Zürich oder zuvor bereits in einer „Nacht- und Nebel-Aktion“ zum Vorentscheid in München, um die markantesten Beispiele zu nennen.
Am Rande kommt es dabei immer wieder zu Treffen mit den Thomann-Brüdern, etwa am Ort des Geschehens oder aber auch schon einmal im Hotel an der Autobahn. Und die Fangemeinde wird immer größer, wie der rege Austausch der stets zunehmenden und mittlerweile bis nach Oberbayern reichenden Fanclubs untereinander zeigt, oder dass sich mittlerweile schon zwei Busse auf den Weg zu den Konzerten machen, wo zuvor einer gelangt hat.
Günter Welz: „Inzwischen sind wir eine große Familie. Egal, wo wir hinkommen, werden wir von den Drei und auch von ihren Eltern mit Handschlag begrüßt und wir unterhalten uns dann, je nachdem wie viel Zeit bei den Auftritten bleibt“.
Wie sehr die Volksmusik-Brüder um ihre Fans bemüht sind, kann man auch daran erkennen, dass sie wie zuletzt in Zürich beim Grand Prix Sonderkarten für Günther Welz besorgen, damit dieser mit seinem Rollstuhl nicht Barrieren überwinden muss, sondern direkt vor die Bühne rollen und in der ersten Reihe Platz nehmen kann.
Neue CD erscheint
Und die nächsten Aktivitäten stehen bereits vor der Tür. Dazu gehören die Vorstellung der neuen Dorfrocker-CD „Jetzt geht's richtig ab“ mit der „Lutzzzi“ ab 19.September , ein Konzert im Winter sowie ein vom Fanclub ausgerichtetes Open-Air 2009 mit den „Dorfrockern“ in Gerolzhofen sowie die Busfahrten zu den nächsten Gastspielen der „Dorfrocker“, etwa erneut beim ZDF-Fernsehgarten in Mainz, beim Cannstatter Wasen-Volksfest oder wenn sie Ende September mit den „Scorpions“ auf der Bühne stehen. Derweil geht auch auf Mallorca die „Lutzzzi“ ab. Der Song wird dort rauf und runter gespielt.
Doch darin sind sich alle Fanclub-Mitglieder in Geo einig, was Patrick Jäger ausdrückt: „Trotz ihrer Erfolge bleiben Markus, Tobias und Philipp immer bodenständig.“
Kontakt: Dorfrocker-Fanclub „Geo – Mir san Mir“, Günther „Günny“ Welz, Bgm-Weigand-Straße 14, Gerolzhofen, Handy-Tel. 0176-41300993. Die „Dorfrocker“ im Internet: www.dorfrocker.de