Auf ein Familienfest, auf Informationen zur Mobilität von morgen und auf das Testen von E-Fahrzeugen mit zwei und vier Rädern dürfen sich die Schweinfurter am Sonntag, 22. September, freuen. Der Mobilitätstag auf dem Marktplatz ist jedoch nur einer von vielen Terminen im Programm der Europäischen Mobilitätswoche (von Montag, 16., bis Sonntag 22. September).
Bei der Programmvorstellung in der Oberen Diele des Rathauses zeigte sich Oberbürgermeister Sebastian Remelé beeindruckt von der Organisation durch den Initiator – die erst vor einem halben Jahr gegründete Agenda-Arbeitsgruppe "Klimafreundliche Mobilität". Deren Einsatz hat die erste Teilnahme der Stadt an der europaweiten Kampagne, die mittlerweile in 3000 Kommunen durchgeführt wird, ermöglicht. Der Idee habe sich das Rathaus "sehr gerne angeschlossen", denn das Thema passe bestens in eine Zeit, in der der Klimawandel allenthalben diskutiert werde und in der Schweinfurt zeigen könne, dass man die Dringlichkeit des Themas längst erkannt und seit vielen Jahren gegengesteuert habe.
Immer neue Herausforderungen
Die Formen der Mobilität würden sich rasch ändern. Der öffentliche Nahverkehr, die Rolle des Fahrrads oder die Erreichbar der Innenstadt zu Fuß seien neu zu bewerten. Mit den Elektro-Rollern seien ganz aktuell, und mit den Flugtaxen vielleicht schon bald neue Herausforderungen zu meistern sein, so der OB.
Mobil zu sein, das bereichere das Leben und zähle zu den Grundbedürfnissen des Menschen, führte Remelé weiter aus, der auch negative Auswirkungen auf die Umwelt und Konflikte unter den verschiedenen Verkehrsteilnehmern ansprach. An der Mobilitätswoche schätzt der OB "die vielen Bausteine" und insbesondere die Teilnahme der Großindustrie, für die sich Schweinfurt als "Pilotraum" zur Verfügung stelle.
Schweinfurt will Vorbild sein
Umweltreferent Jan von Lackum setzt darauf, dass die Aktionen unberechtigte Vorurteile gegen die E-Mobilität abbauen, für die regenerative Energiegewinnung werben und über die Chancen alternativer Technologien (wie etwa die Brennstoffzelle) aufklären. Bei der Errichtung von Wasserstofftankstellen kündigte von Lackum an, dass Schweinfurt eine Vorreiterrolle übernehmen werde. Zeigen werde sein Referat, dass die Stadt bei der Einpendlerproblematik mit der Großindustrie im Gespräch sei, dass das städtische Klimaschutzkonzept Hand und Fuß habe und die Stadt Verbesserungen beim ÖPNV und beim Radverkehr auf Lager habe.

Einzelheiten zum Programm präsentierte Manfred Röder von der Agenda-Gruppe "Klimafreundliche Mobilität". Bei der Eröffnungsfeier am Montag, 16. September (10.30 Uhr) präsentieren in der Rathausvorhalle Schüler der Mittelschule Gochsheim einen Vortrag über die Klimakrise und die Schülerinitiative Plant-for-the-Planet. Anschließend wird die Wanderausstellung "Elektromobilität" eröffnet. Am Dienstag (19 Uhr) soll im Naturfreundehaus der Film "Climate Warriors" zeigen, wie die Energiewende gelingen kann.
Termine in der Mobilitätswoche
Zu den Höhepunkte in der Mobilitätswoche zählt eine Podiumsdiskussion zur Mobilitätswende und zum Klimawandel am Donnerstag in der Rathausdiele (19.30 Uhr). Moderiert wird der Abend von der Wissenschaftlerin und Journalistin Daniela Becker. Antworten geben OB Remelé, die Bundestagsabgeordnete Anja Weisgerber, Hans-Jürgen Schneider (Standortleitung der ZF AG ), Hagen Fuhl (Firma Senertec) und Hans Josef Fell (Präsident der Energy Watch Group).
Am Freitag berichten im Naturfreundehaus (19 Uhr) Elena Poddubnaya und Oliver Schmidt von einer ungewöhnlichen Weltreise. Mit Fahrrädern und Kindern waren sie 28 000 Kilometer auf dem Pazifischen Feuerring unterwegs. Am Samstag soll der Park(ing) Day zeigen, wie sich Stellflächen für Autos umgestalten und Innenstädte vitalisieren lassen.
Der Mobilitätstag am Sonntag, 22. September, beginnt um 11 Uhr auf dem Marktplatz. Informationen gibt es nicht nur an den Ständen von Unternehmen und Verbänden, sondern auch auf der Bühne. Bei Testfahrten sollen die Besucher erleben, dass die Fahrt mit dem E-Auto Spaß macht. E-Bikes und E-Scooters können ebenfalls ausprobiert werden.
Eine einstündige Radtour durch die Stadt wird ab 15.30 Uhr Schwachstellen und Pluspunkte bei der Verkehrsführung in Schweinfurt zeigen. Gesorgt ist auch für Speis, Trank und Musik. Bei einem Preisrätsel sind eine Radreise und das ausgiebige Testen von E-Bikes zu gewinnen.