(schd) Der größte Verein der Gemeinde Grafenrheinfeld hat seine vorweihnachtliche Feier genutzt, um langjährige Mitglieder auszuzeichnen. Insgesamt 43 aktive und passive Mitglieder quer durch die unterschiedlichen Abteilungen des TSV standen auf der Liste wurden – teils in Abwesenheit – vom Vorsitzenden Hans-Jürgen Braun und seinen Stellvertretern Herbert Dreßler und Martin Schneider für ihr Engagement im „Unternehmen TSV“ mit Vereinsnadeln und Ehrenurkunden.
Nur einen Wermutstropfen gab es: Der Vorstand zeigte sich von dem Besuch der Mitglieder bei der Adventsfeier, die Ilga Schaller organisiert und Michael Betran, Ludwig und Rita Weth gestaltet hatten, durchaus zufrieden, monierten allerdings das mangelnde Interesse gerade bei den mitgliederstarken Abteilungen Fußball und Tennis.
60 Jahre halten bereits die Ehrenmitglieder Rudolf Krause und Heinz Fehlbaum dem TSV die Treue, wofür sie entsprechend geehrt wurden.
Vier Jahrzehnte Jahre gehören Josef Gutpelet, Claus Keller, Albrecht Kirchner, Harald Kraus, Marianne Landeck, Wolfgang Leibold, Armin Lendner, Hermann Mauder, Bernhard Pfriem, Waltraud Schulz, Emma Seifert, Franz Tschapka, Olga Weippert, Otmar Weitzdörfer und Eberhard Weth zum TSV. Besonders betont wurden die Jubilare, die sich in besonderer Weise als ehrenamtliche Helfer und Funktionäre für den Verein stark gemacht haben, wie – so Dreßler schmunzelnd – „Mutter Fußball“ Margot Fitze, „Haus- und Hofinstallateur“ Kurt Schmich, das langjährige Prüfungsausschussmitglied Egbert Schreiber sowie Klaus Schmied, der als Schiedsrichter, Vereinsbeirat und Betreuer für den TSV aktiv war.
Fahnenbegleiter und Vereinsbeirat Oswald Döpfert gehört zu denjenigen, die 40 Jahr dem TSV angehören. Harald Inderwies und Armin Wagner waren beide im Vereinsvorstand aktiv waren. Oskar Wendt habe als Abteilungsleiter maßgeblich die Schachabteilung mitgeprägt.
Für 25 Jahre wurden Horst Ebner, Petra Fröhr, Petra Hagenmaier, Ursula Hiernickel, Andrea Kaffer, Stefan Kessler, Georg Knoblach, Andreas Mauder, Elfriede Oster, Elisabeth Panzer, Gerlinde Popp, Maria Schmich, Sandra Steiner, Frank Stemmer, Wolfgang Stolz, Ilse Weingart, Hildegard Ziegler geehrt, ein besonderes Lob für ihre Arbeit im Sportheim erhielt Agathe Buschmeier.