Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

Stadtlauringen: Nachfrage nach Bauplätzen ist ungebrochen

Stadtlauringen

Nachfrage nach Bauplätzen ist ungebrochen

    • |
    • |
    Mit 2,5 Millionen Euro war der Feuerwehrhausneubau das teuerste Projekt des Jahres.
    Mit 2,5 Millionen Euro war der Feuerwehrhausneubau das teuerste Projekt des Jahres. Foto: ner

    Erstmals nach 18 Jahren als Bürgermeister musste Friedel Heckenlauer 2020 wegen der Coronapandemie auf einen von feierlichem Ambiente umgebenen Jahresrückblick verzichten. So nutzte er die letzte Sitzung des Jahres zu einer Rückschau. In 22 Sitzungen wurden 268 Tagesordnungspunkte abgearbeitet.

    Nach wie vor ist die Nachfrage nach Kindergartenplätzen in den drei Betreuungsstätten Stadtlauringen, Oberlauringen und Ballingshausen hoch. In Stadtlauringen ist die Gemeinde der Träger, während die beiden Einrichtungen in Oberlauringen und Ballingshausen unter kirchlicher Trägerschaft geführt werden. Zum 1. Januar 2021 können in der Stadtlauringer Einrichtung 140 Plätze angeboten werden, davon 36 Plätze für Kinder unter drei Jahren. In der Grundschule werden derzeit 131 Kinder unterrichtet, während in der Mittelschule lediglich noch 62 Kinder in vier Klassen unterrichtet werden.

    Die offene Ganztagesschule mit  Mittags-, Hausaufgaben- und Freizeitbetreuung gibt es seit 2007. Derzeit nutzen 85 Personen das kostenlose Angebot. Für das neue Grundschulgebäude sollen 2021 wesentliche Schritte eingeleitet werden. Es wird wohl um die sechs Millionen Euro kosten. Transportiert werden die Schüler mit zwei eigenen Bussen. Es wurden 20 iPads beschafft und die Grund- und Mittelschule haben Glasfaseranschlüsse.

    Der Kindergartenerweiterungsbau war dringend notwendig. Er ist sehr gut ausgelastet.
    Der Kindergartenerweiterungsbau war dringend notwendig. Er ist sehr gut ausgelastet. Foto: ner

    Niedriger als im Vorjahr ist die Zahl der Geburten. Aktuell sind 28 Geburten gemeldet (Vorjahr 44). Leicht rückläufig ist die Zahl der Einwohner. Sie betrug zum 30. November 4069 Personen. Auf einem gleichbleibend hohen Stand ist die Zahl der Feuerwehrleute mit 330. 

    Abgeschlossen wurden in diesem Jahr im Wesentlichen die Umbau- und Sanierungsarbeiten am Rathaus. Es wurden 1,1 Millionen Euro investiert, der Eigenanteil betrug 370 400 Euro. Ebenfalls fertiggestellt wurde das Dorfgemeinschaftshaus in Sulzdorf . Die Ausgaben betrugen 657 242 Euro. Auch der Umgriff um das Dorfgemeinschaftshaus wird komplett zu erneuert und der Spielplatz sowie die Friedhofsmauer ertüchtigt. Mit 2,5 Millionen Euro war der Neubau des Feuerwehrstützpunktes die größte Investition des Jahres. 

    Neue Wohngebiete erschlossen

    In Oberlauringen erhöht die Erschließung des Baugebiets am Weihersbach den Wohnwert. Mit dem 5. Abschnitt geht es am Eichelberg in Stadtlauringen weiter. Hier sollen 21 weitere Bauplätze entstehen. Für das kommende Jahr sind bauliche Ertüchtigungen im Bereich des Unterhofes und der südlichen Vorstadt in Stadtlauringen vorgesehen.

    Ein herausragendes Projekt soll außerdem der vom TSV Stadtlauringen beabsichtigte Neubau einer Sporthalle werden. In einer Kooperation mit dem Markt Stadtlauringen werden dabei 1,8 Millionen Euro investiert, die jedoch zu 90 Prozent mit öffentlichen Fördergeldern bezuschusst werden. 

    Auch 2021 werden die Dorferneuerungsmaßnahmen in den Orten weiter laufen. In Fuchsstadt wird die Gesamtmaßnahme einschließlich der Kanalbauarbeiten sowie der Arbeiten an der Wasserleitung 2,37 Millionen Euro kosten. Die Neugestaltung des öffentlichen Raumes im Rahmen der Dorferneuerung Sulzdorf hat begonnen.  Neben Erneuerungen an den Wasserleitungen wird die Erdverkabelung durchgeführt und  für künftige Glasfaseranbindungen werden Leerrohre mit eingebaut.

    In Altenmünster soll die Neugestaltung des Dorfweihers 2021 beginnen. Die Umgestaltung des Bolz- und Spielplatzes ist gestartet und die Pflasterfläche bzw. das Unterstellhäuschen wurden bzw. werden in diesem Jahr noch errichtet. Ebenfalls für 2021 ist die Erschließung eines neuen Baugebietes vorgesehen. In Oberlauringen wurde die Gestaltung des Platzes am Plan weiterentwickelt, wo das Thema Rückert stark zum Ausdruck gebracht werden soll. 

    Die Gemeindekasse verwaltet 3100 Personenkonten des Marktes Stadtlauringen und 1400 Personenkonten des Wasserzweckverbandes. Wünschenswert wäre laut Heckenlauer eine größere Bereitschaft für Abbuchungsermächtigungen.

    Die Rücklagen des Marktes bezifferte der Bürgermeister mit knapp 5,5 Millionen Euro.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden