Im Zuge der Straßenbaumaßnahme im Baugebiet „Am Friedhof 2“ in Wustviel sprach sich der Gemeinderat dafür aus, den zwei Meter breiten Weg zwischen dem Wendehammer am Ende der Geusfelder Straße und dem Flurbereinigungsweg im Westen des Baugebiets auf eine normale Fahrbahnbreite auszuweiten, um im Bedarfsfall eine Anbindung an eine mögliche weitere Bebauung im Westen zu haben.
Als Beleuchtung ist eine Mastaufsatzleuchte am westlichen Ende des Wendehammers vorgesehen. Die Kosten betragen für die Gemeinde 1 066 Euro.
Erneuert werden auf Beschluss des Gemeinderats für 6 652 Euro die Kanalschachtabdeckungen in der Sankt-Kilian-Straße in Wustviel sowie die in Höhe der Siedlung in Untersteinbach.
Bauanträge genehmigt
Der Gemeinderat stimmte dem Bauantrag von Nicole Kreinsberger (Prölsdorf) auf Erweiterung des Wohnhauses zu und erteilte eine Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplans.
Desweiteren beschloss das Gremium, dem Bauantrag von Norbert Ebert (Koppenwind) zur Errichtung einer landwirtschaftlichen Mehrzweckhalle in der Gemarkung Koppenwind zuzustimmen, wenn festgelegt wird, dass die Zufahrt über den ausgebauten öffentlichen Feld- und Waldweg erfolgt, der auf eine Tragfähigkeit von fünf Tonnen Achslast ausgelegt ist. Sollte der Bauherr den Weg auf Dauer mit größeren Maschinen befahren wollen, verlangt die Gemeinde den Abschluss einer Sondervereinbarung über den Wegeunterhalt.
Für einen Wasseranschluss an die Verbindungsleitung Untersteinbach-Koppenwind müsste der Bauherr die Kosten voll übernehmen, wenn der Anschluss möglich wäre. Darüber müsste ebenfalls eine Sondervereinbarung abgeschlossen werden.
Erfolg hatte auch eine Bauvoranfrage von Astrid Raab aus Unterschleichach. Sie möchte in Schindelsee eine Scheune zu einem Wohnhaus umbauen und im rückwärtigen Bereich ein neues Gebäude errichten. Der Gemeinderat stimmte zu unter der Bedingung, dass die Zufahrt auf das Gelände von der Staatsstraße aus erfolgt, weil die von der Antragstellerin vorgesehene über das Nachbargrundstück von der Gemeinde nicht als ordnungsgemäße Zufahrt angesehen wird.
Der Anschluss des Neubaus an die gemeindliche Wasserversorgung und an die gemeindliche Kanalisation müsste über die bestehenden Hausanschlüsse des Altanwesens erfolgen. Gebilligt wurde der Antrag auf Nutzung eines im Besitz der Gemeinde befindlichen Keller in Geusfeld.
Abschießend stellte Bürgermeister Ebert das Programm für die Unterfränkischen Kultur-Tage und die Bayerischen Tage der Dorf-Kultur vor. Sie finden vom 15. bis 24. Juni statt. Veranstaltungen sind in den Kommunen Rauhenebrach, Sand, Ebelsbach, Kirchlauter, Zeil, Oberaurach, Eltmann, Knetzgau, Breitbrunn und Stettfeld.
Wieder Notariats-Amtstage
„Ihr Vorschlag stößt auf offene Ohren“, meinte Bürgermeister Ebert, als er Notar Dr. Manuel Strasser aus Eltmann vorstellte, der vorhat, wieder Amtstage in der Gemeinde zu halten. Außerdem bat ihn das Gemeindeoberhaupt, einen Vortrag über Patientenverfügung zu halten. „Das mache ich gerne“, lautete die Antwort des Notars.