Das Feuerwehrhaus der Feuerwehr Mönchstockheim wurde im festlichen Rahmen seiner offiziellen Bestimmung übergeben.Den Einweihungstag feierte man wegen der Pandemie erst jetzt. Pfarrer Damian Emeka Ikejiama bat um Unterstützung durch den Schutzheiligen der Feuerwehrleute, den Heiligen Florian. Architekt Norbert Boldt übernahm die obligatorische Schlüsselübergabe an Bürgermeister Jürgen Franz Schwab.
Kommandant Jochen Schmitt schaute auf die Zeit bis zur Realisierung des neuen Feuerwehrhauses zurück. Nachdem das 1974 erbaute Vorgängerhaus in die Jahre gekommen war und auch im Hinblick auf das 2016 angeschaffte Feuerwehrauto eine Veränderung notwendig wurde, erfolgte in Absprache mit der Gemeinde die Umsetzung des neuen Hauses am Kirchplatz vor mehr als drei Jahren. "Es ist ein Haus im Herzen der Ortschaft im Umgriff von Kirche und Gemeindehaus. Es ist ausreichend groß, funktional und auch schön. Es ist einer der wichtigsten Orte im Dorf. " Er appellierte, dass weitere Bürger die Arbeit der Wehr aktiv unterstützen.
Angemessen reagieren können
Bürgermeister Jürgen Franz Schwab verwies auf die bedarfsgerechte Ausstattung des Feuerwehrhauses. Sie sei kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit, um auf die Gefahrenlagen der heutigen Zeit angemessen reagieren zu können. Die Gesamtkosten beliefen sich auf rund 650000 Euro. Gleichzeitig wird das bisherige Feuerwehrheim in der Vögnitzer Straße durch die Gemeinde Sulzheim als Lagerraum verwendet.
Staatssekretär a. D. Gerhard Eck lobte die Investition in die Sicherheit der Bürger. Er könne es als langjähriger Feuerwehrmann mit viel Einsatzerfahrung nicht verstehen, wenn Stimmen in der Bevölkerung laut werden, dass man in diesem Bereich zu viel Geld investiere. "Ich bin froh und dankbar, dass es Bürger gibt, die Verantwortung übernehmen und wünsche viel Kraft und Energie für die künftigen Aufgaben", äußerte er sich abschließend.
Auf dem aktuellen Stand
Die bayerischen Wehren leisteten in der Pandemie herausragende Arbeit, würdigte Landrat Florian Töpper. "Der Brandschutz funktionierte auch während dieser belastenden Zeit durchgehend. Der Landkreis Schweinfurt ist kleinteilig aufgestellt. Es ist zeitgemäß, die vier Wehren der Gemeinde Sulzheim aufzurüsten, da sich unter anderem durch den Menschen gemachten Klimawandel die Einsatzarten ändern werden". Kreisbrandmeister Stefan Hauck überbrachte die Glückwünsche der Inspektion und freute sich, dass nun auch die Mönchstockheimer Wehr auf dem aktuellen Stand ist. Zur Feierstunde waren auch Delegationen der Wehren aus Dürrfeld, Pfändhausen, Sulzheim und Vögnitz gekommen.
Das Team um den Vorsitzenden Nils Markert hatte sich ein abwechslungsreiches Festprogramm überlegt, auch wenn die Feier wegen des kürzlichen Todes des Feuerwehrkameraden Hubert Reichert nicht so ausgelassen begangen wurde wie ursprünglich geplant. Im Laufe des Nachmittags führte Kommandant Schmitt zahlreiche Besucher durch das Haus. Darüber hinaus organsierten Ehrenkommandant Anton Konrad und Ulli Wittig-Konrad ein abwechslungsreiches Kinderprogramm.

