Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

Niederwerrn: Neujahrsempfang: Niederwerrn will die Transformation mitgestalten

Niederwerrn

Neujahrsempfang: Niederwerrn will die Transformation mitgestalten

    • |
    • |
    Niederwerrn ist auf vielen Gebieten erfolgreich: Beim Neujahrsempfang drängten sich die Geehrten, denen Dritter Bürgermeister Florian Negwer und Zweiter Bürgermeister Thomas Wohlfahrt (erster und zweiter von links) sowie Landrat Florian Töpper und Bürgermeisterin Bettina Bärmann (rechts) gratulierten.
    Niederwerrn ist auf vielen Gebieten erfolgreich: Beim Neujahrsempfang drängten sich die Geehrten, denen Dritter Bürgermeister Florian Negwer und Zweiter Bürgermeister Thomas Wohlfahrt (erster und zweiter von links) sowie Landrat Florian Töpper und Bürgermeisterin Bettina Bärmann (rechts) gratulierten. Foto: Uwe Eichler

    Der Wert ganzer Länder ist bekannt, aber was kostet ein Mensch? Chansonistin Silvia Kirchhof hat die "Vierzig Schilling" umgerechnet, die Georg Kreisler mal besungen hat, mit Wiener Schmäh. Sieben Euro wären das nach heutiger Währung, rein chemikalisch betrachtet.

    Zum Glück ging es um den ideellen Wert des Menschen, beim Neujahrsempfang im Gemeindezentrum: mit 180 Gästen, darunter Ayfer Rethschulte als dritte Schweinfurter Bürgermeisterin, Bundestagsabgeordneter Markus Hümpfer und Landrat Florian Töpper, nebst Rathauschefs aus Dittelbrunn, Poppenhausen und Werneck.

    "Demokratie, das sind wir alle"

    Nachdem Kirchhof, Sängerin aus Gerolzhofen, den Zylinder gelüpft hatte, als Auftakt zu nostalgischen Songs, blickte Bettina Bärmann auf die Wahl und manch politische Qual 2025. Es gebe sicher "neue Phänomene", so die Bürgermeisterin, in Anspielung auf Trumps Griff nach Grönland oder Musks Eskapaden. Ob sich die Zeiten gerade wirklich ändern, frei nach Bob Dylan ("The Times They Are A-Changing"), daran hegt Bärmann Zweifel: "Nicht die Welt, deren Wahrnehmung ändert sich". Einfache Lösungen gebe es nicht, in komplexer Weltlage. Es gelte, Chancen zu nutzen, statt in Fatalismus zu verfallen: "Demokratie, das sind wir alle".

    Auch Niederwerrn will die Transformation mitgestalten: "Das Ortsbild wird sich sichtbar ändern." Im Altort, an der künftig aufgeweiteten Engstelle Kautzenstraße/Schweinfurter Straße, sollen Ärztehaus und Seniorenwohnungen entstehen, der Motorpool ist bereits gewachsen. Der Teilneubau der Schule steht als größte Einzelinvestition der Gemeindegeschichte vor der Tür, ebenso die konkrete Konversion der Conn Barracks.

    Florian Töpper nahm das Stichwort auf. Der Zweckverband habe Kaufabsicht, der Freistaat belasse das Ankerzentrum allerdings auf dem Gelände: Eine Herausforderung, für die es Kompensation brauche. Das Gewerbegebiet böte eine "extreme Chance". Der Kreis stehe mit 2,5 Prozent Arbeitslosenquote und vergleichsweise moderater Kreisumlage weiterhin gut da. Der Landrat warnte vor extremem Wahlverhalten, in Zeiten der Infragestellung grundsätzlicher demokratischer Werte. Töpper berief sich auf Ilse Aigner und forderte ein Ende des Spotts als Mittel der Politik.

    Einsatz in Kirchengemeinden und Vereinen

    "Nachgeehrt" von Landratsseite wurde Ingrid Schubert, für ehrenamtlichen Einsatz in Kirchengemeinde, Vereinsleben und Asylarbeit. Günter Baumann, den die Bürgermeisterin zusammen mit Partnerin Simone Kaiser-Baumann nach vorne rief, hat die Löwen-Apotheke geschlossen, nach 45 Jahren. Andrea Fuchs, Spitzenkraft der kommunalen Jugend- und Bibliotheksarbeit, wechselt ebenfalls in den Ruhestand.

    Josef Bock hat in Leipzig die Goldene Ehrenmedaille des Zentralverbands Sanitär-Heizung-Klima erhalten, für bundesweite Verdienste ums SHK-Handwerk. Dr. Britta Uhl und Dr. Mirko Wölfling sind renommierte Biologen aus Niederwerrn. Nun wurden zwei Meeresschnecken nach den Koryphäen benannt: Die "Chicoreus woelflingi woelflingi" (aus Sri Lanka) sowie die "Nassarius Uhlae" (aus Taiwan).

    Ehrungen für sportliche Leistungen

    Junggeräteturner Justus Schleifenbaum (DJK Schweinfurt) wurde Zweiter beim bayerischen Landescup, Julian Drehmel und Simon Beuschel (RV89) sind Vizelandesmeister im Zweier-Radball, mit Trainer Bernd Beuschel. Christian Burkard wurde für den VfL Niederwerrn zweiter bayerischer Meister im Mixed-Tischtennis. Martin Krönert und Philipp Graf rollten für den ERV Schweinfurt zur bayerischen Rollhockey-Meisterschaft.

    Der VfL steuerte bayerische Vizemeisterinnen im Hallen-Korbball Jugend 19 bei: Jana Stürzenberger, Michelle Wieczorek, Johanna Winkler, Emily Schlager, Leonie Stark, Lara Oswald, Sophia Hellert, Maya Hümmer, Finja Philipp, mit Trainerin Stefanie Philipp. Dazu gesellten sich die Bundespokalsiegerinnen und bayerischen Meisterinnen Selina Müller, Chiara Nicklaus, Sonja Ponischil, Elisa Hartmann, Lisa Hammer, Nicole Geyer, Amelie Worcester und Julia Bauer, mit Trainer Michael Müller.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden