Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Stadt Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

Schweinfurt: Noch heuer Grundsteinlegung an der Neuen Mitte Oberndorf

Schweinfurt

Noch heuer Grundsteinlegung an der Neuen Mitte Oberndorf

    • |
    • |
    Vorzeigefassaden Am Zeughaus 22, 24 und 26 (von rechts).
    Vorzeigefassaden Am Zeughaus 22, 24 und 26 (von rechts). Foto: Gerd Landgraf

    Erstmals nahm Oberbürgermeister Sebastian Remelé am traditionellen Sommergespräch der Redaktion dieser Zeitung mit der Bauverwaltung über den Stand bei der Altstadtsanierung teil. Sein Anliegen: Der Wohnungsbau beschränke sich nicht nur auf die Konversionsflächen, also auf die lange von den US-Soldaten genutzten Areale am Hainig, am John-F.-Kennedy-Ring und in der Kaserne. Im Schweinfurter Rathaus sei die Altstadtsanierung nicht vergessen. Diese werde ohne Abstriche vorangebracht, so Remelé. 

    Dafür lieferten Baureferent Ralf Brettin sowie Richard Riegler (Leitung), Karin Fuchs und Hans Hatos von der Sanierungsstelle dutzendweise Beispiele, wobei OB Remelé auf das erfolgreiche und mittlerweile bundesweit praktizierte "Schweinfurter Modell" verwies: Die Stadt kauft marode Häuser, ordnet Grundstücksgrenzen, entkernt die Fläche und führt eine Grundsanierung der Gebäude durch, was die späteren Käufer vor unliebsamen Überraschungen bewahrt.

    "Wir haben einen langen Atem und bohren dicke Bretter"

    Baureferent Ralf Brettin

    Diese Sicherheit und der Trend zum Wohnen in der Stadt habe zu regen Nachfragen geführt, so der OB. Darüber freut sich die Sanierungsstelle, die bei der Vergabe das für einen Standort am besten geeignete Sanierungskonzept aussucht und das Herrichten der Häuser begleitet sowie bei den Fragen zu möglichen Zuschüssen berät.   

    In der Neue Gasse 60 entstehen sechs Wohnungen.
    In der Neue Gasse 60 entstehen sechs Wohnungen. Foto: Gerd Landgraf
    Auch künftig Gewerbe und Wohnen im Graben 27.
    Auch künftig Gewerbe und Wohnen im Graben 27. Foto: Gerd Landgraf
    Die Bauerngasse 65 beherbergte einst die Gaststätte Zeughaus.
    Die Bauerngasse 65 beherbergte einst die Gaststätte Zeughaus. Foto: Gerd Landgraf
    Drei Parteien werden nach der Sanierung in den Kornmarkt 22 einziehen.
    Drei Parteien werden nach der Sanierung in den Kornmarkt 22 einziehen. Foto: Gerd Landgraf

    Aktuell entstehen in der Neuen Gasse 60 sechs Wohnungen, im Graben 27 Büroflächen und eine Eigentumswohnung, in der Bauerngasse 65 (Grundstück reicht bis zur Neuen Gasse) acht Wohnungen und eine Gewerbeeinheit (wahrscheinlich ein Café), Am Zeughaus 24 und 26 Einfamilienhäuser, am Kornmarkt 22 drei Wohnungen, in der Hellersgasse 1 ein behindertengerechtes Einfamilienhaus, in der Krummen Gasse 36 ein Einfamilienhaus und An den Schanzen 5 vier Wohnungen. Jüngst erworben hat die Stadt die Krumme Gasse 38 (markanter Treppengiebel). Die Nutzung ist noch offen. Für die Keller, die bis zum Weißen Turm am Wall reichen, ist ein öffentlicher Zugang anvisiert.   

    Behindertengerecht wird in der Hellersgasse 1 gebaut.
    Behindertengerecht wird in der Hellersgasse 1 gebaut. Foto: Gerd Landgraf
    Bereits hergerichtet wird die Krumme Gasse 36. Gekauft hat die Stadt jüngst auch die Krumme Gasse 38 – das Haus mit dem markanten Treppengiebel. 
    Bereits hergerichtet wird die Krumme Gasse 36. Gekauft hat die Stadt jüngst auch die Krumme Gasse 38 – das Haus mit dem markanten Treppengiebel.  Foto: Gerd Landgraf
    Zentral Wohnen An den Schanzen 5. Entstanden sind vier Wohnungen.
    Zentral Wohnen An den Schanzen 5. Entstanden sind vier Wohnungen. Foto: Gerd Landgraf

    Sechs Appartements für Studenten entstehen in der Neuen Gase 15. Mit dem neuen Innenhof wird dort der Blick auf ein Stück sanierte Stadtmauer freigegeben. In der Bauerngasse 40 errichtet die Stadt mit einem Zuschuss aus dem Bundesprogramm "Leerstand nutzen" eine Wohnung über die zwei Stockwerke des kleinen Hauses für eine Familie, die aus ihrer Heimat flüchten musste. Bereits eingezogen sind die fünf Parteien des Gebäudes Am Obern Wall 51. Mit dieser Neuordnung wurde ein Bordell aus dem Sanierungsgebiet entfernt.

    In die Neuen Gasse 15 wird studentisches Leben einziehen.
    In die Neuen Gasse 15 wird studentisches Leben einziehen. Foto: Gerd Landgraf
    Aus dem Programm "Leerstand nutzen" wird der Umbau der Bauerngasse 40 gefördert.
    Aus dem Programm "Leerstand nutzen" wird der Umbau der Bauerngasse 40 gefördert. Foto: Gerd Landgraf
    Aus dem Bordell wurde ein Wohnhaus: Am Oberen Wall 51
    Aus dem Bordell wurde ein Wohnhaus: Am Oberen Wall 51 Foto: Gerd Landgraf

    Einen "erheblichen Schritt" (so der OB) voran kommt die Sanierung in Oberndorf. Für die Wohnbebauung an der neuen Oberndorfer Mitte ist ein Bauherr gefunden. Der Wohnriegel (15 Einheiten) entsteht gegenüber dem ehemaligen Feuerwehrhaus und dem Geburtshaus von Moritz Fischer an der Engelbert-Fries-Straße. Der Grundstein soll noch heuer gelegt werden. Beschlossen ist der Abriss der Hauptstraße 32 (ehemals Rosen-Apotheke). Geschaffen wird so ein Zugang zum Platz der Neuen Oberndorfer Mitte. Für den ehemaligen "Schwarzen Adler" an dem künftig zentralen Platz gibt es laut Brettin einen Interessenten.

    Der zentrale Platz der Neuen Mitte Oberndorf wird im Süden vom ehemaligen Feuerwehrhaus und dem Geburtshaus von Moritz Fischer und im Norden mit einem Wohnriegel an der Engelbert-Fries-Straße (im Hintergrund) begrenzt.
    Der zentrale Platz der Neuen Mitte Oberndorf wird im Süden vom ehemaligen Feuerwehrhaus und dem Geburtshaus von Moritz Fischer und im Norden mit einem Wohnriegel an der Engelbert-Fries-Straße (im Hintergrund) begrenzt. Foto: Gerd Landgraf
    Abgerissen wird das Haus der früheren Rosen-Apotheke.
    Abgerissen wird das Haus der früheren Rosen-Apotheke. Foto: Gerd Landgraf

    In der Innenstadt läuft außerdem für das künftige Kulturforum der Abriss der Garagen zwischen dem Alten Gymnasium und der Reichsvogtei. Dem Ende entgegen geht die Sanierung des Samtturms am Obertor. Frisch saniert ist das Vogelschützerhäuschen an der Mainlände (neben dem Harmoniegebäude). Der Umbau der Zehntstraße (Aufwertung und Anlage von Radwegen in beide Richtungen) soll im November abgeschlossen sein.   

    Die vorbereitenden Arbeiten für das Kulturforum laufen.
    Die vorbereitenden Arbeiten für das Kulturforum laufen. Foto: Gerd Landgraf
    Aufgewertet wird die Zehntstraße. der Parkplatz gegenüber der Post bekommt eine Zufahrt aus der Kirchgasse.
    Aufgewertet wird die Zehntstraße. der Parkplatz gegenüber der Post bekommt eine Zufahrt aus der Kirchgasse. Foto: Gerd Landgraf
    Der Samtturm am Obertor ist noch eingerüstet.
    Der Samtturm am Obertor ist noch eingerüstet. Foto: Gerd Landgraf

    Für Ralf Brettin ist die Altstadtsanierung wesentlicher Teil der Identität der Stadt, die Schweinfurt weniger mit Highlights, sondern und vor allem mit vielen kleinen und nachhaltigen Schritten pflege. Dafür habe das Rathaus einen langen Atem. Dafür bohre man auch dicke Bretter, so der Baureferent.  

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden