Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

Stadtlauringen: ÖPNV: Wieso das Busfahren vom Landkreis aus in die Stadt Schweinfurt immer noch so kompliziert ist

Stadtlauringen

ÖPNV: Wieso das Busfahren vom Landkreis aus in die Stadt Schweinfurt immer noch so kompliziert ist

    • |
    • |
    Der Busbahnhof am Roßmarkt ist die Drehscheibe für den Busverkehr in Schweinfurt. Bislang brauchen viele Pendler, die mit dem Bus aus einer "Nicht-Stadtbus-Gemeinde" nach Schweinfurt gekommen sind, für den Stadtbus ein weiteres Ticket, um an ihr eigentliches Ziel zu kommen.
    Der Busbahnhof am Roßmarkt ist die Drehscheibe für den Busverkehr in Schweinfurt. Bislang brauchen viele Pendler, die mit dem Bus aus einer "Nicht-Stadtbus-Gemeinde" nach Schweinfurt gekommen sind, für den Stadtbus ein weiteres Ticket, um an ihr eigentliches Ziel zu kommen. Foto: Susanne Wiedemann

    Kennt sich jemand mit den Bussen in Schweinfurt aus? Ich bin neue Pendlerin und habe Schwierigkeiten. Im Stadtbus wurde meine Einzelfahrkarte von Stadtlauringen nach Schweinfurt nicht anerkannt", schreibt Carina Kreke-Krauß in der Facebook-Gruppe "Schweinfurter fragen Schweinfurter". Mit einem "Nicht-Stadtbus" nach Schweinfurt pendeln und dann dort mit dem gleichen Ticket im Stadtbus ans eigentliche Ziel fahren, das müsste doch gehen, wünscht sich nicht nur die Neu-Stadtlauringerin. Dass es geht, hat sich während der Zeiten des 9-Euro-Tickets gezeigt, in denen das Umsteigen von Bus zu Bus ja auch keine Frage des Tickets war.   

    Wir haben nachgefragt, bei Carina Kreke-Krauß, die vor etwa einem Jahr mit ihrer Familie aus dem Raum Rheinhessen nach Stadtlauringen gezogen ist. Seit einiger Zeit – das 9-Euro-Ticket gab es schon – pendelt sie beruflich nach Schweinfurt, steigt am Obertor aus, fährt von dort mit dem Stadtbus zunächst zum Roßmarkt und von dort aus weiter ins Maintal. 6.53 Uhr startet ihr vollbesetzter Bus, wie sie sagt, eines privaten Busunternehmens in Stadtlauringen. 7.15 Uhr ist sie am Obertor, fünf Minuten später ist der Anschluss-Stadtbusbus da.  

    Zwei Monatskarten um an ein Ziel zu kommen

    Nur das mit dem Ticket passt nicht mehr, seit es das 9-Euro-Ticket nicht mehr gibt. "Erst nach Ende des 9-Euro-Tickets habe ich gemerkt, dass das alles so kompliziert ist", sagt Carina Kreke-Krauß. Mit dem 1. September war es wieder da, das Ticket-Vielerlei. Um täglich zu pendeln, muss sie nun zwei Monatskarten kaufen. Das sind 114 Euro von Stadtlauringen bis Schweinfurt und noch einmal 50 Euro für den Stadtbus, wie sie berichtet. Nicht nur den Preis findet sie sehr hoch, sondern es bleibe auch das Gefühl "zweimal zur Kasse gebeten zu werden", weil es zwei Tickets für einen Weg zur Arbeit braucht.       

    Wer wie Carina Kreke-Kraus zum Beispiel aus Stadtlauringen mit einem "Nicht-Stadtbus" nach Schweinfurt fährt, braucht in Schweinfurt eine weitere Fahrkarte für den Stadtbus, um an sein Ziel zu kommen. Dieses Ticket-Vielerlei soll ab 2025 ein Ende haben, wenn der neue Verkehrsverbund alle regionalen Ticket-Hürden abbaut.
    Wer wie Carina Kreke-Kraus zum Beispiel aus Stadtlauringen mit einem "Nicht-Stadtbus" nach Schweinfurt fährt, braucht in Schweinfurt eine weitere Fahrkarte für den Stadtbus, um an sein Ziel zu kommen. Dieses Ticket-Vielerlei soll ab 2025 ein Ende haben, wenn der neue Verkehrsverbund alle regionalen Ticket-Hürden abbaut. Foto: Helmut Glauch

    Aus ihrer früheren Heimat, dem Raum Mainz, kennt sie das sehr viel komfortabler. Da gebe es überall Waben, ein Ticket genüge, um ans gewünschte Ziel zu kommen. "Ich habe nie erlebt, dass ich in eine Stadt hineinfahre und dort nicht weiterkomme. Auf meiner Fahrkarte steht Schweinfurt, aber in Schweinfurt ist sie nicht gültig."     

    "Die Problematik ist den mainfränkischen Landkreisen bereits seit vielen Jahren ein Dorn im Auge und soll auch bald der Vergangenheit angehören", erklärt Juliana Chamberlain, zuständig für Marketing und Digitalisierung bei der Nahverkehr Mainfranken GmbH in Würzburg. Ab 2025 sollen die kreisfreien Städte Würzburg und Schweinfurt sowie die Landkreise Bad Kissingen, Haßberge, Kitzingen, Main-Spessart, Rhön-Grabfeld, Würzburg und Schweinfurt einen mainfränkischen Verkehrsverbund bilden. Genau zu diesem Zweck haben die beteiligten Landkreise und kreisfreien Städte die NVM GmbH gegründet.

    Mobilitätsverhalten der Fahrgäste wird noch bis Mitte kommenden Jahres erfasst

    "Natürlich sollen die Fahrgäste in Mainfranken auf ganzer Linie von diesem zukunftsweisenden Projekt profitieren, weshalb die NVM so viele Nutzerinnen und Nutzer wie möglich in ihre Planungen einbinden möchte", so Chamberlain weiter. Die Basis dafür lege man durch eine umfangreiche Verkehrszählung und gezielte Fragen zum individuellen Mobilitätsverhalten der Fahrgäste. Das braucht Zeit – Die Datenerhebung startete im April 2022 und wird bis Mitte nächsten Jahres fortgeführt.

    365-Euro-Ticket für Schüler und Azubis

    Mit der Verbundraumerweiterung soll in ganz Mainfranken ein einheitlicher Tarif gelten und nur noch ein durchgängig gültiger Fahrschein für die gewählte Verbindung nötig sein. Zusätzlich solle die Möglichkeit für den Erwerb von elektronischen Tickets geschaffen werden. "Auch Studierende profitieren von dem ÖPNV-Projekt – in Form eines Semestertickets, das sie dann in einem größeren Radius mobil hält", so Chamberlain. Für Schülerinnen und Schüler und Azubis sei darüber hinaus in allen kreisfreien Städten und Landkreisen Mainfrankens ein 365- Euro-Ticket für Fahrten im kompletten Verbundgebiet vorgesehen.

    Insgesamt, so der Plan, soll die Gebietserweiterung knapp einer Million Menschen den unkomplizierten und preiswerten Zugang zu nachhaltiger Mobilität ermöglichen. Es wäre dann, um nur ein Beispiel zu nennen, ganz einfach möglich, mit einem Ticket mit dem Bus von Bad Königshofen nach Schweinfurt zu fahren, sich am Bahnhof in den Zug zu setzen und nach Würzburg zu fahren. Finanziell unterstützt werden die vorbereitende Verkehrserhebung sowie die anschließende Verbundraumerweiterung durch den Freistaat Bayern.

    Die Nahverkehr Mainfranken GmbHDie am 17. Dezember 2017 gegründete NVM ist ein Aufgabenträgerverbund – zusammengesetzt aus den Landkreisen und kreisfreien Städten in Mainfranken, die für die Organisation und Finanzierung des ÖPNV verantwortlich sind. Sie soll das derzeitige Verbundgebiet des Verkehrsverbundes Mainfranken GmbH (VVM) – bestehend aus Stadt und Landkreis Würzburg und den Landkreisen Kitzingen und Main-Spessart – um die Stadt und den Landkreis Schweinfurt sowie die Landkreise Bad Kissingen, Rhön-Grabfeld und Haßberge erweitern und im Vorfeld den bisherigen Verbund (VVM) in seiner Funktion ersetzen. Das Ziel der Gebietserweiterung: Ein Netz, ein Fahrschein und ein einheitlicher Tarif für die komplette Region Mainfranken.Quelle: NVM GmbH

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden