Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Stadt Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

Schweinfurt: Parken in Schweinfurt: Wenn man am Graben in der Sackgasse landet

Schweinfurt

Parken in Schweinfurt: Wenn man am Graben in der Sackgasse landet

    • |
    • |
    Geradeaus weiter am Graben fahren geht nicht. Links Richtung Kirchgasse stößt man ebenfalls auf "das andere Ende" einer Einbahnstraße. Wenn es aber nicht möglich ist links in die Tiefgarage zu fahren, dann heißt es wenden. Das Bild entstand an einem Sonntagvormittag, und da ist tatsächlich "Ruhe in den Gassen".  
    Geradeaus weiter am Graben fahren geht nicht. Links Richtung Kirchgasse stößt man ebenfalls auf "das andere Ende" einer Einbahnstraße. Wenn es aber nicht möglich ist links in die Tiefgarage zu fahren, dann heißt es wenden. Das Bild entstand an einem Sonntagvormittag, und da ist tatsächlich "Ruhe in den Gassen".   Foto: Helmut Glauch

    Es gibt nur ganz wenige Dinge, die ohne Corona vielleicht noch schlimmer wären. Dazu zählt, man kann es vermuten, eventuell die Verkehrssituation an der Tiefgarage am Graben, die seit Anfang dieses Jahres umfangreich saniert wird und deshalb gesperrt ist. Geschlossene oder nur sehr eingeschränkt nutzbare Geschäfte bedeuten nicht nur weniger Autos und sehr viel weniger Kunden, sondern auch deutlich geringeren Parkplatz-Suchverkehr.

    Dennoch komme es dort hin und wieder im Hinblick auf den Verkehr zu etwas chaotischen Verhältnissen, sagen Anwohner. Und dazu reichen oft nur wenige Fahrzeuge. Der Grund dafür ist schnell erklärt. Parkplatzsuchende, die über das Obertor in die Bauerngasse kommen und dort links in Richtung Graben abbiegen, landen leicht in der Sackgasse. Zumindest, wenn sie das kleine Sackgassenschild, das an der Einfahrt zum Graben auf der rechten Seite aufgestellt ist, übersehen, was gerne geschieht, wie eine Anwohnerin schildert.           

    Wer nämlich in alter Gewohnheit nach der kurzen Zufahrtsstraße rechts Richtung Tiefgarage abbiegt, steht nicht nur vor verschlossenen Toren, sondern hat auch zwei Einbahnstraßen gegen sich. Weder geradeaus weiter den Graben entlang noch links in die Kirchgasse darf man fahren, um auf die Zehntstraße zu kommen. Das war zwar schon immer so, fiel aber nicht weiter ins Gewicht, wenn man in die Tiefgarage fahren konnte, seine Geschäfte erledigte und auf dem Rückweg automatisch wieder in der erlaubten Richtung fuhr. Nun bleibt nur "Wenden in drei Zügen" (oder mehr) und wieder genauso zurückfahren, wie man gekommen ist, oder geradeaus Richtung Kornmarkt. Wer Glück hat, erwischt einen Parkplatz in der Parkreihe direkt an der Straße, die nach wie vor zur Verfügung steht.

    Zumindest hier wäre ein "durchgestrichener Graben" äußerst sinnvoll, wenn  man auf das geschlossene Parkdeck aufmerksam machen möchte. Die Aufnahme von der Parkplatz-Anzeige in der Gunnar-Wester-Straße entstand am Montagnachmittag. 
    Zumindest hier wäre ein "durchgestrichener Graben" äußerst sinnvoll, wenn  man auf das geschlossene Parkdeck aufmerksam machen möchte. Die Aufnahme von der Parkplatz-Anzeige in der Gunnar-Wester-Straße entstand am Montagnachmittag.  Foto: Helmut Glauch

    Passiert dies einigen Fahrzeugen gleichzeitig, dann kann es schon mal zu stockendem Verkehr kommen. Natürlich ist die Beschilderung, so wie sie ist, verkehrsrechtlich in Ordnung. Nur kalkuliert sie nicht die Macht der Gewohnheit ein, die manchen Parkplatzsucher – wie seit Jahren geübt – Richtung Graben führt, weil er einfach nicht daran gedacht hat, dass dort zur Zeit gebaut wird.       

    Das Hinweisschild für die Tiefgarage wurde zwar abgebaut. "Aber besser wäre es gewesen, man hätte es stehen lassen und mit einem großen roten X gekennzeichnet und vielleicht noch mit dem Extra-Hinweis versehen, dass das Parkhaus geschlossen ist", empfiehlt etwa Renate Reichert, die als Anwohnerin von ihrer Wohnung aus die Situation überblicken kann. Das würde mehr Aufmerksamkeit für die aktuelle Verkehrssituation hervorrufen.     

    An der rechten Seite der Zufahrt zum Graben wird zwar darauf hingewiesen, dass es dort nicht mehr weitergeht. Dennoch verirren sich hier immer wieder Autofahrer, die wohl aus alter Gewohnheit zum Parkhaus Graben wollen. Nicht immer ist die Parkplatzsuche vergeblich, denn die Parkplatzreihe direkt an der Straße oberhalb der Parkhauses kann nach wie vor genutzt werden.  
    An der rechten Seite der Zufahrt zum Graben wird zwar darauf hingewiesen, dass es dort nicht mehr weitergeht. Dennoch verirren sich hier immer wieder Autofahrer, die wohl aus alter Gewohnheit zum Parkhaus Graben wollen. Nicht immer ist die Parkplatzsuche vergeblich, denn die Parkplatzreihe direkt an der Straße oberhalb der Parkhauses kann nach wie vor genutzt werden.   Foto: Helmut Glauch

    Die Stadt Schweinfurt teilt auf Anfrage dazu mit, dass das Team der Parkwächter vor Ort ab und an Wendemanöver beobachte, die auch mal zu kleineren Stauungen führen können. Wegen der Sanierung sei das Parkhaus aus dem Parkleitsystem entfernt und sämtliche Beschilderung dafür inaktiviert worden. "Sowohl die SWG als auch die Stadt Schweinfurt prüfen gerne, wo eventuell zusätzliche Hinweisschilder angebracht werden könnten, und stehen Anwohnern und Anliegern auch direkt für Gespräche zur Verfügung", so Kristina Dietz von der Pressestelle der Stadt.   

    Die Lichter sind an, aber es wird keine Zahl angegeben. So präsentiert sich derzeit das Hinweisschild für die Tiefgarage am Graben im Bereich der Obertorkreuzung. Ein Rotes X über dem unteren Schild wäre ein zusätzlicher Hinweis, dass dort die Tiefgarage nicht zur Verfügung steht.  
    Die Lichter sind an, aber es wird keine Zahl angegeben. So präsentiert sich derzeit das Hinweisschild für die Tiefgarage am Graben im Bereich der Obertorkreuzung. Ein Rotes X über dem unteren Schild wäre ein zusätzlicher Hinweis, dass dort die Tiefgarage nicht zur Verfügung steht.   Foto: Helmut Glauch

    Bei der Sanierung der Tiefgarage Graben mit ihren 220 Stellplätzen auf sechs Zwischengeschossen geht es vor allem um eine Betonsanierung und um die Erneuerung der Oberflächen. 142 Stellplätze gehören der Stadt, sind öffentlich, 78 sind in privater Hand. Wegen Stellplatzverbreiterung der städtischen Parkplätze reduziert sich deren Zahl nach der Sanierung von 142 auf 123. Pünktlich zum nächsten Weihnachtsgeschäft, so der Plan, sollen die Arbeiten abgeschlossen sein. Etwa 2,6 Millionen Euro sind für die Generalsanierung der Tiefgarage eingeplant.    

    Komplett im Baustellengewand präsentiert sich derzeit das Tiefgaragen-Areal zwischen Martin-Luther-Platz und Graben.
    Komplett im Baustellengewand präsentiert sich derzeit das Tiefgaragen-Areal zwischen Martin-Luther-Platz und Graben. Foto: Helmut Glauch
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden