Weiterentwickelt wurde der Planetenweg "Sonnensystem trifft Mainbogen" in der Flur zwischen Gochsheim und Sennfeld: Auf dem drei Kilometer langen Rundweg können Informationen an den neun Stationen mit den Planetenstelen jetzt auch per Audioguide angehört werden. Auch diesmal waren hier Schülerinnen und Schüler am Werk.
Seit Oktober 2021 lockt der Planetenweg im Maßstab 1:1.500.000.000 zum Wandern durch unser Sonnensystem ein. Erstellt wurde er von einem Projekt-Seminar Geografie des Olympia-Morata-Gymnasiums und ausgezeichnet vom Kultusministerium des Freistaats Bayern. Die Macher, 14 Schülerinnen und Schüler, haben inzwischen ihr Abitur abgelegt.
Jetzt wurde der Planetenweg, der mithilfe des Regionalbudgets und der beiden Gemeinden finanziert wurde, aufgewertet. Mit einer Gruppe der Schülerakademie Main-Rhön produzierte die betreuende Lehrerin, Studiendirektorin Barbara Schug vom Olympia-Morata-Gymnasium, neun Aufnahmen für die Stationen des Planetenwegs. Per Smartphone können die QR-Codes auf den Infotafeln gescannt werden, sie führen auf die Internetseite der Sternwarte Schweinfurt. Dort können Online-Informationen zur Sonne und den acht Planeten unseres Systems nun nicht nur gelesen, sondern ab sofort auch angehört werden.
"Die Kids sind richtige Planetenspezialisten mit einem enormen Wissen", sagt Barbara Schug über ihre Gruppe von Zwölf- und Dreizehnjährigen aus der Region Main-Rhön. 14 besonders motivierte und begabte Jugendliche der sechsten und siebten Klassen aus verschiedenen Gymnasien trafen sich im Rahmen der Schülerakademie insgesamt siebenmal freitags und samstags am Olympia-Morata-Gymnasium, um sich intensiv mit ihrem selbstgewählten Schwerpunkt "Sonnensystem" zu befassen.
Sie verfassten Manuskripte über die neun Himmelskörper des Planetenwegs und sprachen sie über ein Aufnahmeprogramm im Geografie-Fachraum des Gymnasiums ein. "Natürlich gibt es beim Lesen von einem Zwei Minuten-Beitrag mal einen Versprecher", weiß Schug. Aber sie ist voll des Lobes über ihre jungen Schülerinnen und Schüler. Die eingesprochenen Texte wurden von den Jugendlichen im MP3-Format gespeichert und auf die Sternwarten-Internetseite geladen (sternwarte-schweinfurt.de/sternwarte/planetenweg/).
Zurzeit erarbeitet die Gruppe auch ein Konzept für Führungen auf dem Planetenweg, das bei zwei Terminen im Rahmen der Bayern-Tour-Natur am 22. April und am 24. Juni zum Einsatz kommen soll. Dann wollen die Jugendlichen ab 10 Uhr Besucher an den einzelnen Stationen ideenreich informieren.
Allerdings sind die hochwertigen Planetenstelen immer wieder das Ziel von Beschädigungen. Aktuell fehlen an den Stationen Merkur und Erde die maßstabsgetreuen farbigen Steine, die die Planeten darstellen. Ersatz dafür wurde von der Gemeinde Gochsheim bereits in Auftrag gegeben. "Das ist sehr ärgerlich", bedauert auch Sennfelds Bürgermeister Oliver Schulze, "gerade bei so einem Projekt. Es geht nicht nur um den materiellen Wert, sondern darum, dass man auf dem Planetenweg so viel lernen kann."
