Coronabedingt fand die Jahresversammlung des TSV Ettleben mit einem halben Jahr Verspätung statt. Anstatt des Sportheims wurde die Veranstaltung in die Turnhalle verlegt. Alle Funktionsinhaber wurden angehalten, ihre Berichte möglichst kurz zu halten und sie vorab schon auszuhängen, damit die Mitglieder sich vor der Versammlung schon informieren konnten. Begründet hat die Vorsitzende Petra Weingart dieses Vorgehen damit, dass das Zusammentreffen möglichst in zwei Stunden beendet sein sollte.
Nach der Begrüßung und anschließendem Verlesen der Tagesordnung, erhob sich die Versammlung zum Totengedenken.
Einzig die Vorsitzende gab Erläuterungen zur schriftlichen Fixierung ihres Berichtes. Sie nahm die Gelegenheit wahr, sich bei all den fleißigen Mitgliedern zu bedanken, die während des Lockdowns die Sportanlage in Schussgehalten haben, die außerdem alles daran gesetzt haben, denVerein möglichst unbeschadet durch die schwierige Zeit zubringen. Außerdem bedankte sie sich, dass die Mitglieder dem Verein treu geblieben sind und alle Trainer und Betreuer auf ihre Gehälter verzichtet haben, das sei nicht selbstverständlich.
Auch wenn die Gaststätte als Treffpunkt geschlossen bleiben musste, hat sich doch viel getan: So wurde der "Hüttenbau" in Gemeinschaftsarbeit beendet. Als Weinlieferant wurde die Familie Gessner aus Garstadt gewählt,als Getränkelieferant konnte nach einer Bierprobe von der Wernecker Brauerei zur Göller Brauerei gewechselt werden. Es wurde neben der Eingangstür auch eine neue Schließanlage eingebaut, Spülkästen in der Toiletten, Armaturen in den Duschen, sowie Zwischenwände wurden installiert. Sämtliche Bänke, die um das Spielfeld platziert sind, wurden restauriert.Zusammen mit der Freiwilligen Feuerwehr und der Hütte wurde ein Zelt (max. 21m x 6m) angeschafft, dazu ein Hänger gebaut, der von allen Ettlebener Vereinen in Zukunft ausgeliehen werden kann. Alle Trainerposten konnten wieder besetzt werden.
Die Vorsitzende berichtete, dass die Jugendleitung neu gewählt wurde: 1. Vorsitzende Linda Reuß, 2.Vorsitzende Sophia Janiella, Sprecherin Mia Handel, Beisitzer Lukas Memmel und Antonia Sauer.
Der Kassier nannte in seinem Bericht die Ausgaben zur Gestaltung des Vorplatzes und des Hüttenkomplexes. Er verwies auf eine stabile Finanzlage, obwohl im Jahr 2020 nur geringe Umsätze zu verzeichnen sind. Schließlich fiel das große Korbballturnier und die Jubiläumsfeier anlässlich des 100-jährigen Vereinsjubiläums der Coronakrise zum Opfer.
Nach der kurzen Aussprache zu den Berichten entlasteten die Revisoren den Vorstand, nachdem sie eine ordentliche Kassenführung bescheinigten.
Schnell wurde ein Wahlausschuss gefunden, sodass die Neuwahlen abgehalten werden konnten.
Gewählt wurden: 1. Vorsitzende Petra Weingart, 2.Vorsitzender Jonas Prause, 1. Kassier André Kehrlein, 2. Kassier Rita Stark, 1. Schriftführer Christine Weiß, 2. Schriftführer Ina Harich, Beisitzer Markus Weiß und Marcel Weingart (ausgeschieden Hermann Dereser und Holger Landeck).
Der Wirtschafts- und der Vergnügungsausschuss fand genügend Mitglieder, die sich zur Mithilfe bereit erklärten. Die Posten der Platzwarte, Platzordner und Platzkassiere konnten ebenfalls schnell besetzt werden.
Nach ziemlich genau zwei Stunden bedankte sich die neue/alte Vorsitzende für das entgegengebrachte Vertrauen. Sie bedankte sich bei allen ausgeschiedenen ehrenamtlichen Mitgliedern für ihr Engagement und wünschte den neuen Gremien viel Spaß bei ihrem neuen/alten Ehrenamt. Gerade in Zeiten von Corona sei der Verein für viele ein Stück Normalität, wo man gerne zusammenkommt und Sport treibt, sie hoffe inständig, dass in den verschiedenen Gruppen die aushängenden Vorgaben eingehalten werden, damit diese Übungsstunden auch weiterhin abgehalten werden können, ohne Angst vor Ansteckung haben zu müssen.
Von Petra Weingart, Vorsitzende, TSV