Einen landesweiten Probealarm kündigt das Bayerische Innenministerium für Mittwoch, 18. Oktober, an. Um 11 Uhr werden dann auch im Landkreis Schweinfurt die Sirenen aufheulen – zuerst mit einem anschwellenden und dann mit einem abschwellenden Ton.
Ein Probealarm findet regelmäßig statt. Grund dafür ist, dass die Bevölkerung für Gefahrensituationen sensibilisiert wird und weiß, was im Ernstfall zu tun ist.
Laut Pressemitteilung des Landratsamtes dient der landesweite Probealarm auch dazu, eventuelle Mängel an den Sirenen festzustellen und danach zu beheben. Vor allem aber soll der Probealarm die Bevölkerung informieren. Denn bei größeren Schadensereignissen kann es sein, dass neben Lautsprecherdurchsagen von Feuerwehr und Polizei auch die Sirenen der Gemeinden eingesetzt werden.
Radio einschalten
Der Heulton ertönt beispielsweise bei schwerwiegenden Gefahren für die öffentliche Sicherheit. Die Bürger sollen dann nach Möglichkeit das Radio einschalten und auf Rundfunk- sowie Lautsprecherdurchsagen achten sowie Nachbarn und ausländische Mitbürger informieren, teilt das Landratsamt mit.
Bei der Warnung der Bevölkerung vor besonderen Gefahren erklingt eine Minute lang ein Heulton an- und abschwellend. Er unterscheidet sich somit von dem Sirenenton, mit dem üblicherweise die Einsatzkräfte der Feuerwehren alarmiert werden (dreimal in der Höhe gleichbleibender Dauerton von je zwölf Sekunden Dauer, mit je zwölf Sekunden Pause zwischen den Tönen).
Das Bayerische Innenministerium informiert über das Thema Katastrophenschutz und somit auch Warnung und Information der Bevölkerung auf der Internetseite unter www.innenministerium.bayern.de/sus/katastrophenschutz/