Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Stadt Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

Quellen des Lebens

Stadt Schweinfurt

Quellen des Lebens

    • |
    • |
    Klavierduo Schemann: Susanne und Dinis.
    Klavierduo Schemann: Susanne und Dinis. Foto: Foto: Augustinum

    Der Main als Künstler

    Di., 9. Juli, 17 Uhr „Der Main als Künstler“ – kunsthistorischer Vortrag von Erich Schneider. Der Main spielt auf spätmittelalterlichen Altarbildern ebenso eine Rolle wie er in der frühen Neuzeit die ersten Landschaftsmaler inspirierte. Der Vortrag blickt auf rund sechs Jahrhunderte Landschaftsmalerei am Main.

    Antike Seidenstraße

    Do., 11. Juli, 19.30 Uhr 4 und 3 Euro „Antike Seidenstraße“ – Diavisionsvortrag von Dieter Gandras. Auf dem 2000 Jahre alten Karawanenweg zwischen Fernost und Europa wurde eine Vielzahl kostbarer Waren gehandelt. Der Vortrag folgt der ursprünglichen Route von Shanghai nach Usbekistan, nach Samarkand, Buchara und Chiwa. Durch das frühere Turkestan geht es in den Iran und schließlich in die Türkei.

    Klavier zu vier Händen

    Do., 18. Juli, 19.30 Uhr, 6 und 4 Euro Ein Klavierabend mit dem renommierten Schemann-Klavierduo. „Klavier zu vier Händen“ mit drei großartigen Werken: Mozarts Sonate C-Dur, Dvoráks Legenden op. 59 und Rachmaninows Sechs Stücke op. 11. Susanne und Dinis Schemann zaubern Klangbilder von großer Ausdruckskraft.

    Quelle des Lebens

    Di., 23. Juli, 17 Uhr „Wasser des Lebens – Quelle des Lebens“, ökumenische Kanzelrede der Dekane Oliver Bruckmann und Reiner Fries. Wenn das Wasser erzählen könnte, würde es die Geschichte der Welt erzählen. Das Wasser, so beschreibt es der Schöpfungsbericht, war von Anfang an da. Oliver Bruckmann und Reiner Fries legen gemeinsam die Bibel aus, befassen sich mit dem Wasser des Lebens.

    Lesezeichen: Wellen

    Mi., 31. Juli, 16 Uhr In der Reihe Lesezeichen: Eduard von Keyserling „Wellen“, Lesung mit Marianne Jauernig-Revier. An der Ostsee schart Generalin von Palikow ihre Großfamilie um sich. Ein Paar gerät in den Mittelpunkt: Die junge Gräfin hat ihren alten Gemahl verlassen, um einem Kunstmaler zu folgen. Es entsteht ein schicksalhaftes Beziehungsgeflecht voller Dramatik und Erotik. „Ein ganz und gar sinnliches Buch“, sagt Marcel Reich-Ranicki.

    Wasser und mehr

    Di., 6. August, 19.30 Uhr, 3 Euro „Wasser und mehr“, Gemälde und Gedichte. Die Gemälde von Dorle Wolf führen die Wandelbarkeit des Wassers vor Augen. Sie lässt die Farbklänge ihrer Bilder mit der Wortmusik von Gedichten verschmelzen.

    Vilhelm Hammershoi

    Di., 13. August, 17 Uhr, 13 Euro In der Reihe Augenblick Mal!: Vilhelm Hammershoi, Kunstbetrachtung mit Birgit Höhl. Der dänische Maler Hammershoi (1864-1916) war zu seinen Lebzeiten ein bekannter Künstler. Nach seinem Tod lange vergessen, wurde das Werk Hammershois in den letzten zwei Jahrzehnten wiederentdeckt. Birgit Höhl zeigt Interieurs, Landschafts- und Städtebilder, geheimnisvolle Akt- und Porträts.

    Lesezeichen: Sten Nadolny

    Do., 22. August, 16 Uhr Sten Nadolny: Weitlings Sommerfrische, Lesung mit Marianne Jauernig-Revier. In seinem neuen Roman geht Nadolny auf eine Zeitreise an den Chiemsee.

    Jazzbreeze-Quartett

    Di., 27. August, 19.30 Uhr, 8 und 5 Euro Konzert mit dem Jazzbreeze-Quartett: Jan Petr Carstensen, Klarinette, Altsaxophon, Andreas Gruenewald, Banjo, Gitarre, Gesang, Helmar Marczinski, Saxophon, Peter Dettenborn, Bass. Auf ihre federleicht swingende Art bieten die Musiker mitreißenden Oldtime-Jazz.

    Wasser schöpfen

    Mi., 28. August, 17 Uhr „Mit Freuden Wasser schöpfen aus dem Heilsbrunnen“, Kanzelrede von Pfarrerin Christhild Grafe. Die Taufe ist das Sakrament, das die Christen beider Konfessionen verbindet, über alle Zeiten hinweg.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden