Ziemlich laut sind die Karts, die die jungen Mitglieder der Rennsportgemeinschaft RSG Euerbach fahren. Auch wegen der Emissionen der kleinen Flitzer ist es schwierig, einen Trainingsplatz zu finden. Den konnte die Gemeinde auch nicht bieten, aber sie war dem Verein bei der Stellplatzsuche für seine Container behilflich.
Wie Bürgermeisterin Simone Seufert in der Gemeinderatssitzung berichtete, hatte die RSG Euerbach bislang die Möglichkeit, am Motorpool in Niederwerrn zu trainieren und dort auch ihre Seecontainer für Equipment und Garage der Jugendkarts aufzustellen. Das Gelände muss die RSG wegen Baumaßnahmen räumen, weshalb sie sich hilfesuchend an ihre Heimatgemeinde wandte.
Für einen Trainingsplatz in Euerbach sah Seufert keine Möglichkeit. Sie hatte aber mit dem Vorsitzenden des TSV Obbach, Ewald Schirmer, gesprochen, der als Lagermöglichkeit für die Container einen Parkplatz in der Nähe des Sportgeländes anbot. Der Gemeinderat zeigte sich damit einverstanden.
Ausstattung für Ganztagsschule und Kindergarten
Der Anbau an die Grundschule für eine Offene Ganztagsschule soll im April fertig sein. Für den Aufenthaltsraum der offenen Ganztagsschule im Obergeschoss sowie für den Gruppenraum der Schule vergab der Gemeinderat den Auftrag für die Möbel. Schulleitung und OGS-Leitung hatten sich auf ein System verständigt, das mit mobilen, stapelbaren Fünf-Eck-Tischen sowie höhenverstellbaren Stühlen variabel einsetzbar ist, erläuterte Verwaltungsleiter Klaus Wolf. Benötigt werden 56 Stühle und Tische sowie ein Stuhl und ein Schreibtisch für die Lehrkraft. Den Auftrag erhielt die Firma Einricht-Werk für 21 224 Euro.
Beim Kita-Neubau vergab der Gemeinderat den Auftrag für die Innentüren an die Firma IW Wiener aus Poppenhausen zum Preis von 58 274 Euro. In jeder der vier Kleinkindgruppen werden feste altersgerechte Spielhäuser aufgestellt, die die Firma Kameleon (Mainleus) für 95 534 Euro liefern soll.
Der Gemeinderat stimmte einem Wohnhausneubau mit Doppelgarage in der Obbacher Von-Seckendorff-Straße zu. Weil die Garage nicht an der östlichen, sondern an der westlichen Grundstücksgrenze stehen soll, erteilte der Rat eine Befreiung vom Bebauungsplan. Gemeinderat Günter Hutter war wegen persönlicher Beteiligung von Beratung und Abstimmung ausgeschlossen.
Ebenfalls einverstanden war der Rat mit einem Garagenbau mit Abstellraum an der Hauptstraße in Euerbach. Das vorbildlich sanierte Projekt der Innenentwicklung werde damit gut ergänzt, lobte die Bürgermeisterin. Keine Einwände gab es gegen den Plan einer Bauherrin, in der Kirchgasse ein Wohnhaus umzubauen und nach dem Abbruch von Nebengebäuden neu anzubauen. Einen zusätzlichen Zugang zu ihrem Grundstück wollen Hauseigentümer am Steigberg in Euerbach über den Gemeindeweg, die sogenannten "Treppeli", schaffen. Der Gemeinderat gab dazu grünes Licht.
Einen formalen Ratsbeschluss fasste der Gemeinderat zur Annahme von Spenden von Gemeindebürgern an die Gemeinde beziehungsweise die Schule.
Bei Dorferneuerung in Sömmersdorf gibt's 63 Prozent Zuschuss
Über die beginnende Umgestaltung von Passionsgarten, Passionstreppe, Stoßgraben und Weth in Sömmersdorf im Rahmen der Dorferneuerung erstattete die Bürgermeisterin Bericht. Von den geplanten Kosten von 315 000 Euro werden 63 Prozent durch das Amt für Ländliche Entwicklung bezuschusst, die Gemeinde trägt 117 000 Euro. Die Straßenbeleuchtung für 11 000 Euro muss sie allerdings allein finanzieren. Eine Lösung zur Überquerung der B303 , nach der Gemeinderätin Andrea Lettowsky gefragte, ist nicht im Plan der Dorferneuerung enthalten.
Am Dorfgemeinschaftshaus Euerbach werde bereits Richtfest gefeiert, informierte die Bürgermeisterin. Jochen Kraft kündigte an, von Seiten der SPD-Fraktion einen Antrag stellen zu wollen, um für Gemeinde-Mitarbeiter Leasing-Fahrräder zu ermöglichen. Die Verwaltung sei bereits dabei, diese neue Möglichkeit der Entgeltumwandlung zu eruieren, erklärte Seufert.