Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Gerolzhofen
Icon Pfeil nach unten

Gernach: Rückblick auf vielfältige Aktivitäten

Gernach

Rückblick auf vielfältige Aktivitäten

    • |
    • |
    Die Verantwortlichen der AG Glockenweg und Ehrengäste anlässlich der Segnung des Gernacher Glockenwegs im Oktober des vergangenen Jahres: Erhard Scholl, Gaby Berchtold (AG Glockenweg), 3. Bürgermeister Gerd Endres, stellvertretende Landrätin Christine Bender, Pfarrer Thomas Amrehn, Gemeinderat Reinhard Heck, Kirchenpfleger Michael Werner (AG Glockenweg), Gemeinderat Dieter Dietz, Pfarrgemeinderatsvorsitzende Inge Henkel, Thomas Treutlein (AG Glockenweg). 
    Die Verantwortlichen der AG Glockenweg und Ehrengäste anlässlich der Segnung des Gernacher Glockenwegs im Oktober des vergangenen Jahres: Erhard Scholl, Gaby Berchtold (AG Glockenweg), 3. Bürgermeister Gerd Endres, stellvertretende Landrätin Christine Bender, Pfarrer Thomas Amrehn, Gemeinderat Reinhard Heck, Kirchenpfleger Michael Werner (AG Glockenweg), Gemeinderat Dieter Dietz, Pfarrgemeinderatsvorsitzende Inge Henkel, Thomas Treutlein (AG Glockenweg).  Foto: Armin Heck-Dressel

    Die Information über die Tätigkeit der Nachbarschaftshilfe, Einweihung des Glockenwegs, Spielenachmittage, Silencio und das Trauercafe Märchen waren die wichtigsten Punkte des Vorstandsberichts bei der Jahreshauptversammlung des Johannisvereins Gernach.

    War der Johannisverein bis vor etwa zehn Jahren Träger des Kindergartens St. Franziskus Gernach, hat der Verein seit drei Jahren mit der Organisation der Nachbarschaftshilfe Gernach eine neue Aufgabe gefunden.

    Im vergangenen Jahr hat die Nachbarschaftshilfe 1250 Kilometer zurückgelegt und 113 Stunden ehrenamtlichen Einsatz geleistet. Fahrten zum Arzt, zum Einkaufen waren meist die Anlässe für diese Fahrten. Die Nachbarschaftshilfe springt ein, wenn man selbst nicht mehr fahren kann, und es keine Angehörigen gibt, die die Fahrten übernehmen können. Diese Zahlen zeigen eine leichte Steigerung gegenüber den zwei Vorjahren, in denen die Nachbarschaftshilfe besteht.

    Die Einweihung des Glockenwegs im Oktober war ein weiterer Höhepunkt im Vereinsjahr. Zur Umsetzung dieses Projekts hatten sich die Kirchenverwaltung St. Aegidius, KDFB, KAB und Johannisverein Gernach zur AG Glockenweg zusammengeschlossen.

    Nach der Zusage der Interkommunalen Allianz, Mainschleife Plus, das Projekt zu fördern, wurde das Projekt umgesetzt: an drei Plätzen stehen die außer Dienst gestellten Glocken der Kirche St. Aegidius.

    Jeden ersten Freitag im Monat sind alle zum Spielenachmittag eingeladen. Zehn bis zwölf Personen treffen sich zu Kaffee und Kuchen, danach bilden sich Gruppen, die sich zu Spielen zusammenfinden.

    Silencio, in der Regel am ersten Montag im Monat bietet die Möglichkeit, ein Gedicht zu hören und dann - nach einer Zeit des Schweigens - darüber ins Gespräch zu kommen.

    An jedem ersten und dritten Dienstag sind Frauen und Männer, die einen lieben Menschen verloren haben, und Menschen, die sich einsam fühlen, ins Haus Franziskus eingeladen, ein Märchen anzuhören und dann darüber ins Gespräch zu kommen. Märchenerzählerin Christine Schöll lädt dazu ein.

    Der Kurs "letzte Hilfe" und ein Erste-Hilfe-Kurs, der Notfälle im Kindesalter zum Thema hatte, waren weitere Angebote. Gemeinsam mit KOMM-IN wurde das Franziskusfest gefeiert.

    Von: Erhard Scholl (Vorsitzender Johannisverein Gernach )

    Spielenachmittag im Haus Franziskus: Zuerst trifft man sich bei Kaffee und Kuchen, dann finden sich Gruppen zusammen, die spielen: Mensch ärgere Dich nicht, Romme´, Halma, Schafkopf und andere Spiele aus der reichen Spieleauswahl von KOMM-IN stehen zur Auswahl.
    Spielenachmittag im Haus Franziskus: Zuerst trifft man sich bei Kaffee und Kuchen, dann finden sich Gruppen zusammen, die spielen: Mensch ärgere Dich nicht, Romme´, Halma, Schafkopf und andere Spiele aus der reichen Spieleauswahl von KOMM-IN stehen zur Auswahl. Foto: Erhard Scholl
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden