In dieser Woche beginnt die Problemmüllsammlung des Landkreises Schweinfurt. Die Annahme-Termine für die jeweiligen Gemeinden stehen im Abfallkalender 2017 und im Internet unter www.ihr-umweltpartner.de
In jeder Gemeinde wird auch ein Samstags-Termin angeboten, um Berufstätigen die Abgabe von Problemabfälle zu erleichtern.
Die folgenden gefährlichen oder giftigen Stoffe können in haushaltsüblichen Mengen am „Giftmobil“ kostenlos abgegeben werden:
• Batterien und Akkus können auch im Handel, in allen Geschäften, die Batterien verkaufen, zurückgegeben werden. Neue Autobatterien werden nur bei Rückgabe eines verbrauchten Exemplars verkauft, sonst wird ein Pfand in Höhe von 7,50 Euro fällig.
• Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
• Gartenchemikalien wie Unkraut- und Schädlingsbekämpfungsmittel sowie Dünger
• Haushaltschemikalien (z.B. Reinigungsmittelreste)
• Heimwerkerchemikalien (z.B. Pinselreiniger, noch nicht vollständig eingetrocknete Lacke, Säuren und Laugen)
• Quecksilberhaltige Schalter und Thermometer
• Spraydosen mit Resten
• Elektrokleingeräte bis zu einer Kantenlänge von 20 Zentimetern (z.B. Handys, Uhren, Thermostate)
• Problemabfälle rund ums Auto (z.B. Autobatterien, Ölfilter)
Tierische und pflanzliche Fette und Öle dürfen in die Biotonne. Flüssige Öle werden weiter bei der Problemmüllsammlung angenommen.
Altes Motoröl wird nur gegen Gebühr angenommen (etwa 0,50 Euro pro Liter), da Altöl gegen Vorlage des Kassenbelegs oder beim Kauf von frischem Öl kostenlos im Handel zurückgegeben werden kann.
Folgende Abfälle sind kein Problemmüll und können in der grauen Restmülltonne entsorgt werden:
• Alte Medikamente
• Reste von Dispersionsfarben (etwa übliche Wandfarbe)
• Leere Ölbehälter mit Mineralölresten
• Ausgehärtete Farb-, Lack- und Klebereste
• Leere Farbeimer (spachtelrein) gehören zur Wertstoffsammlung.
Infos bei der Abfallberatung im Landratsamt, Tel. (0 97 21) 5 55 46.
Ergänzend dazu nimmt die Firma Veolia in Bergrheinfeld, Richtbergstraße 3, ganzjährig Problemmüll an. Die Öffnungszeiten: Montag von 12.30 bis 16 Uhr, Donnerstag von 14 bis 18 Uhr.
Samstag, 11. März: 8-8.30 Uhr Oberschwarzach (Raiffeisenplatz), 9-11 Uhr Geo (Kreisbauhof/Schallfelder Str.), 12.15-12.45 Uhr Dingolshausen (Bauhof), 13.15-13.45 Uhr Kolitzheim (Parkplatz Raiffeisenkasse);
Freitag, 17. März: 8-8.30 Uhr Siegendorf (Iglu-Standort), 8.45-9.15 Uhr Breitbach (Altes Rathaus), 9.30-10 Uhr Handthal (Dorfplatz), 10.45- 11.15 Uhr Wiebelsberg (gegenüber Feuerwehrhaus), 11.30-12 Uhr Schallfeld (Bushaltestelle Schule), 12.30-13 Uhr Oberspiesheim (Lindenplatz);
Samstag, 18. März: 8-8.30 Uhr Lülsfeld (Raiba), 8.45-9.15 Uhr Frankenwinheim (Raiffeisenpl./Iglu-Standort); Mittwoch, 5. April: 8-8.30 Uhr Alitzheim (Dorfplatz), 9-9.30 Uhr Gernach (Sportheim);
Donnerstag, 6. April: 8-8.30 Uhr Rügshofen (Iglu-Standort), 9-9.30 Uhr Prüßberg (vor Gaststätte Zinner), 9.45-10.15 Uhr Hundelshausen (gegenüber Gaststätte Bedenk), 10.30-11 Uhr Traustadt (An der Bushaltestelle), 12.15-12.45 Uhr Bischwind (am Gemeindehaus), 13-13.30 Uhr Vögnitz (am Wasserbunker);
Mittwoch, 26. April: 8-8.45 Uhr Unterspiesheim (Parkplatz Sportheim), 9-9.30 Uhr Herlheim (Parkplatz Sportheim), 9.45-10.15 Uhr Brünnstadt (Raiffeisenplatz/Herlheimerstr.), 10.30-11 Uhr Zeilitzheim (Parkplatz Sportheim), 12.15-12.45 Uhr Lindach (vor Friedhof), 13 bis 13.30 Uhr Stammheim (Bushaltestelle, Maintalstraße 69);
Donnerstag,27. April: 8-8.30 Uhr Mönchstockheim (Dorfmitte), 8.45-9.15 Uhr Klein-rheinfeld (Trafo/Weiher), 10.15- 10.45 Uhr Pusselsheim (Dorfmitte Spielplatz);
Samstag, 27. Mai: 8-8.30 Uhr Donnersdorf (Raiffeisenhalle), 9-9.30 Uhr Michelau (Neuer Bauhof), 10.30-11 Uhr Sulzheim (hinter Rathaus).