Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Gerolzhofen
Icon Pfeil nach unten

Gerolzhofen: Schach statt Social Media: Schachtreff für Kinder in der Stadtbibliothek

Gerolzhofen

Schach statt Social Media: Schachtreff für Kinder in der Stadtbibliothek

    • |
    • |
     Wenn Rolf Hantelmann etwas erklärt, hören alle Kinder aufmerksam zu.
     Wenn Rolf Hantelmann etwas erklärt, hören alle Kinder aufmerksam zu. Foto: Josef Lamber

    Seit Oktober findet in der Stadtbibliothek Gerolzhofen wöchentlich ein Schach-Treff für Kinder ab 8 Jahren statt. Rolf Hantelmann und Jana-Maria Rößner zeigen den Kindern, wie es geht. Hantelmann selbst spielt seit über 50 Jahren Schach, sein Sohn habe ihn damals zum Spielen gebracht, erzählte er. Dieses Wissen und die Begeisterung für Schach wollte er gemeinsam mit seinem Freund Günter Renner weitergeben, so entstand die Idee, Kindern ehrenamtlich Schach beizubringen.

    Die Räumlichkeiten der Stadtbibliothek kannte Rolf Hantelmann bereits von vorherigen Schach-Veranstaltungen und fragte dort für den Schach-Treff Räumlichkeiten an. In Zusammenarbeit mit Anna Scharf, der Leiterin der Stadtbibliothek, und ihrer Mitarbeiterin Jana-Maria Rößner wurde schnell ein Termin für den Schach-Treff gefunden und Werbung gemacht.

    Jana-Maria Rößner sagte, dass man sich am Anfang unsicher war, wie groß das Interesse am Ende wirklich sein würde. Aber schon nach kurzer Zeit und viel Mund-zu-Mund-Propaganda der begeisterten Eltern steigerte sich die Anzahl der Kinder schnell auf 25. Die Kinder sind in zwei Gruppen aufgeteilt: von 15.30 bis 16.30 Uhr für Anfänger mit Brettspielerfahrung, und von 16.45 bis 17.45 Uhr für fortgeschrittene Kinder mit Schachkenntnissen.

    Jana-Maria Rößner (rechts) gehört zu den beiden Organisatoren des Schach-Treffs.
    Jana-Maria Rößner (rechts) gehört zu den beiden Organisatoren des Schach-Treffs. Foto: Josef Lamber

    Die Kinder werden durch die engagierten Betreuer und Betreuerinnen unterschiedlich an das Spiel herangeführt. Auf einem großen Bildschirm zeigte Jana-Maria Rößner den Kindern über eine Website verschiedene Schach-Rätsel, die es zu lösen galt. Die Kinder zeigten sich begeistert und lösten ein Rätsel nach dem anderen. Beim klassischen Eins-gegen-Eins-Duell gaben Rolf Hantelmann und seine Unterstützer den Kindern Tipps, wie es beim nächsten Mal besser laufen könnte oder erklärten gegebenenfalls die Spielzüge individuell.

    Das Entwickeln von neuen Strategien macht viel Spaß

    Zwei der begeisterten Spieler sind Ferdinand (9 Jahre) und Lennard (10 Jahre). Auf die Frage hin, was für sie beide das Schachspielen ausmacht, antworteten beide: das Überlegen. Lennard erzählte, dass gerade das Entwickeln von neuen Strategien ihm sehr viel Spaß mache. Sein Gegner Ferdinand ergänzte, es mache ihm auch sehr viel Spaß gegen andere zu spielen, weshalb er dienstags immer gerne herkomme, auch wenn bei ihm jede Woche auch noch zusätzlich Hand- und Fußballtraining anstehen.

    Das Interesse am Schachtreff ist groß, aktuell gibt es sogar eine Warteliste, erzählte Mitarbeiterin Jana-Maria Rößner. Die Leiterin der Stadtbibliothek Anna Scharf würde gerne eine dritte Gruppe eröffnen, erklärte Hantelmann. Dafür müssen aber noch die Kapazitäten und Möglichkeiten der Betreuung geprüft werden. "Wir haben keinen Mangel an Interessierten, jedoch einen Betreuer-Bedarf" erklärte Rolf Hantelmann.

    Gruppenbild der schachbegeisterten Kinder gemeinsam mit ihren Betreuerinnen und Betreuern.
    Gruppenbild der schachbegeisterten Kinder gemeinsam mit ihren Betreuerinnen und Betreuern. Foto: Josef Lamber

    Betreut werden die 25 Kinder zusätzlich nämlich von weiteren ehrenamtlichen Helfern. Wie beispielsweise Jana Kern, sie kommt jede Woche gemeinsam mit ihrem Sohn Sian (9 Jahre) und hilft bei der Betreuung. "Ich finde es superwichtig, dass es solche Angebote gibt, abseits von Social Media und Co.", sagte sie. Durch ihre ehrenamtliche Betreuung ermöglicht sie nicht nur den Kindern das Schach-Spielen, sondern lernt selbst jede Woche etwas Neues. Wer den Schachtreff unterstützen möchte, kann sich an die Stadtbibliothek wenden.

    Man spürte die Begeisterung der Kinder für das über 1500 Jahre alte Spiel. Insgesamt waren vergangenen Dienstag zehn Kinder vor Ort, die sich motiviert und konzentriert mit dem Schach spielen auseinandergesetzt haben. "Wir haben hier eine fröhliche und lustige Atmosphäre", sagte Hantelmann. Jana-Maria Rößner und Rolf Hantelmann sind sich einig: "Das Ziel ist es, dass die Kinder Spaß am Spiel haben und gerne wieder kommen".

    Informationen zur AnmeldungJeden Dienstag von 15.30 bis 17.45 Uhr, je nach Erfahrung der Kinder. Das Angebot ist kostenlos. Anmeldung unter: stabigeo@gerolzhofen.info oder Telefon (09382) 6665. Ansprechpartnerin: Jana-Maria Rößner.Quelle: Stadtbibliothek Gerolzhofen

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden