Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

KREIS SCHWEINFURT: Schule im Umbruch: BLLV begrüßt Zulassung von Modellen

KREIS SCHWEINFURT

Schule im Umbruch: BLLV begrüßt Zulassung von Modellen

    • |
    • |

    (hof) „Der BLLV-Kreisverband begrüßt die Grundsatzentscheidung, künftig regionale Modellversuche zuzulassen, die das wohnortnahe Angebot attraktiver Schulabschlüsse ermöglichen“, sagte Vorsitzender Walter Schäffer in der Kreisausschusssitzung des Lehrer-Verbandes zu den Ergebnissen der Koalitionsverhandlungen zwischen CSU und FDP.

    Mit großer Freude stelle er fest, dass durch diese Entscheidung der künftigen Staatsregierung die Schließungen von Hauptschulen verhindert werden solle. Durch solche Versuche ließen sich auch Modelle für eine längere gemeinsame Schulzeit von Kindern erproben, ebenso neue pädagogische Unterrichtskonzepte, wie die rhythmisierte Ganztagsschule und eine dringend erforderliche neue Lern- und Leistungskultur. Bei dieser stünden nicht Noten im Vordergrund, sondern die gezielte Förderung der Schüler, so Schäffer. Im Landkreis Schweinfurt haben mit Gochsheim, Niederwerrn, Schonungen, Stadtlauringen und Werneck fünf Schulen Anträge für eine Regionalschule gestellt. „Soviel wie in keinem anderen bayerischen Landkreis“, sagte Schäffer.

    Damit die Modellversuche auch wirklich eine spürbare Verbesserung der schulischen Situation bedeuten, müssten wichtige Bedingungen erfüllt sein. Die Zahl der Modellversuche dürften nicht zu gering sein. Alle Anträge aus den Gemeinden müssten undogmatisch auf ihre Realisierungschancen geprüft werden, formulierte der Kreisvorsitzende. Grundsätzlich sei bei der regionalen Schulentwicklung der Landkreis als Planungsregion zu verstehen. Die Modellversuche dürften nicht auf ein einheitliches Organisationsmodell beschränkt werden: Dies widerspräche dem Grundgedanken regionaler Schulentwicklung.

    Außerdem müssten die Versuche gut ausgestattet sein mit Lehrerstundenzuweisungen, um die pädagogischen und didaktischen Konzepte weiter zu entwickeln und umzusetzen. „Der Fachkräftemangel und die demografische Entwicklung erfordern schulartübergreifende Bildungsinitiativen“, betonte Schäffer. Möglichst alle Schüler müssten den Mittleren Schulabschluss erreichen. Aus diesem Grunde müsse die „frühe soziale Selektion durch die Schule“ überwunden werden.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden