Fünf Tage ein 15-Tonnen-Schiff über das Ijsselmeer zu manövrieren, sollte die Klassengemeinschaft auf eine harte Probe stellen, und der Erfolg dieses Unternehmens hing von jedem Einzelnen ab.
Zwar war eine zweiköpfige Crew an Bord, doch die meisten Arbeiten mussten die Schüler selbst erledigen. Dazu gehörte die Verpflegung der ganzen Mannschaft, das Steuerrad auf Kurs halten, die Segel hissen, das Deck schrubben und die Kabinen sauber halten.
Um den kulturellen Aspekt der Reise nicht zu kurz kommen zu lassen, fuhren die Schiffe ausgewählte Häfen an, wobei das Highlight sicherlich der Besuch der Holländischen Hauptstadt Amsterdam war. Dort besuchte man unter anderem das Haus der Anne Frank, deren Geschichte aus dem Deutsch- und Geschichtsunterricht den Schülern bekannt ist.
Mit vielen neuen Erfahrungen und einem tieferen Verständnis von Gemeinschaft sind die Zehnt-Klässer nun auch zuversichtlich, ihr "Abschlussprüfungs-Schiff" mit vereinten Kräften sicher in den "Hafen" zu bringen.