Im September, als Peter Kluge seinen 80. Geburtstag feierte, kamen auch seine Musikerkollegen der "Galderschummer Schlapperflicker" vorbei. Sie brachten ihm ein Ständchen dar, was ihn zu Tränen rührte. Lange sprach er danach mit seinen Gästen noch über das Musizieren - dabei bedauerte er es sehr, dass er wegen seiner schweren Krankheit die Kraft und die Fingerfertigkeit nicht mehr hatte, um auf seinem Akkordeon zu spielen. Nun ist Peter Kluge gestorben.
Seinen ersten Schritt in die Gemeinschaft der Trachtler tat Peter Kluge 1989. Er begleitete eine Tanzgruppe von Schweinfurter, Röthleiner und Euerbacher Trachtlern bei einem Besuch in Schweinfurts Partnerstadt Chateaudun.
Zur gleichen Zeit gründete sich in Geldersheim die Volkstanzgruppe und Peter Kluge wurde dort Vereinsmusiker. Er trat dem Verein 1993 bei. Bis 2019 hat er bei Auftritten gespielt und zahlreiche Tanzproben zu einem geselligen Liederabend verwandelt.
1995 wurde Peter Kluge bei der Bezirksversammlung des Trachtenverbandes Unterfranken in Reichenbach zum Gaumusikwart gewählt, er bekleidete dieses Ehrenamt bis 2011. In dieser Zeit organisierte er zahlreiche Musikantenschulungen für die unterfränkischen Trachtenvereine und vertrat den Gauverband auf überörtlichen Veranstaltungen und Versammlungen des Bayerischen Trachtenverbandes. Er war über die Grenzen Unterfrankens hinaus bekannt und geschätzt.
Bei Wirtshaussingen trat Peter Kluge regelmäßig mit seinem Akkordeon auf und brachte den Menschen viel Freude, wenn sie mit ihm zusammen singen konnten. Im Jahr 2012 ernannten ihn die unterfränkischen Trachtler zum Gauehrenmitglied.
Neben seinem Wirken im Geldersheimer Heimatverein und dem Trachtenverband trat Peter Kluge bereits 1991 der Volksmusikgruppe "Die Galderschummer Schlapperflicker" bei, für die er bis 2011 das musikalische Herzstück war. Er hat viele Stücke geschrieben oder neu arrangiert. Legendär waren die Auftritte bei der Zürchkirchweih in Schweinfurt, wo die Musiker durch die Reihen gegangen sind und ohne Verstärker gespielt und gesungen haben. Fast jeder Auftritt begann mit dem "Humtscher", einem Stück, das Peter Kluge geschrieben hat.
Der Diskussionszeitraum für diesen Artikel ist leider schon abgelaufen. Sie können daher keine neuen Beiträge zu diesem Artikel verfassen!